Dyskeratosis congenitaQ82.8
Synonym(e)
Erstbeschreiber
Definition
Seltene, hereditäre "Progerie-artige" Genodermatose mit vorzeitiger Alterung, die neben schweren systemischen Beteiligungen (neurologische, gastrointestinale, dentale, ophthalmologische, pulmologische und skelettale Veränderungen) durch die Trias aus Hypo- oder Hyperpigmentierung, Onychodystrophie (bereits vor dem 5. Lebensjahr beginnend) und Leukoplakien gekennzeichnet ist. Die Inzidenz von Malignomen ist bei diesen Patienten erhöht.
Ätiopathogenese
Autosomal-dominante, autosomal-rezessive sowie X-chromosomal-rezessive Vererbung sind beschrieben.
- Autosomal-dominant vererbt werden Mutationen des Human Telomerase RNA -Gens (s.u. TERT-Gen).
- X-chromosomal-rezessiv vererbt werden Mutationen des Dyskerin (DKC1) -Gens (Genlokus Xq28); (s.a. MAGE-A3).
Die die Krankheit bestimmende Funktionsstörung des Dyskerins kann über eine Interaktion mit der Telomerase und der damit verbundenen Telomerverkürzungen, zu einem Telomererhaltungsdefekt und daraus resultierendem Proliferationsarrest zu führen. Dies würde die Hemmung der hochproliferativen Gewebe Haut und Knochenmark erklären.
Manifestation
Klinisches Bild
Als Frühsymptom kann es zu Tränenträufeln und Konjunktivitis kommen. Kennzeichnend ist die Trias:
- Chronische Paronychien mit konsekutiven Nageldystrophien bis hin zum vollständigen Verlust der Nägel (Anonychie).
- Weißliche Verdickung ( Leukokeratose) der Mundschleimhaut, selten auch der Anal-, Vaginal- und Urethralschleimhaut.
- Ausgedehnte Areale mit netzförmiger Hyperpigmentierung und Rötung, Teleangiektasien, diffuse Atrophie der Haut, Anetodermie-artige Herde ähnlich der Poikilodermia vascularis atrophicans.
Zusätzlich können eine palmo-plantare Hyperkeratose und Hyperhidrose, eine Obstruktion der Tränenkanalöffnungen sowie häufig Blasenbildungen im Mund und an der Haut beobachtet werden.
Begleitsymptome: Gehäuft Erkrankungen des hämatopoetischen Systems, z.B. Neutropenie. S.a. Fanconi-Zinsser-Syndrom. Ausbildung von Poikilodermie, Ektropium, Tränenträufeln, Konjunktivitis, Perlèche, Analfissuren, Urethralfissuren mit partiellem Verschluss des Orifiziums. Weitere Missbildungen an Augen, Knochen, Gelenken, Herz, Gefäßen oder Darm sind möglich.
Labor
Histologie
Diagnose
Differentialdiagnose
Therapie
Verlauf/Prognose
Literatur
- AlSabbagh MM. Dyskeratosis congenita: a literature review. J Dtsch Dermatol Ges 18:943-967.
- Arca E et al. (2003) Dyskeratosis congenita with esophageal and anal stricture. Int J Dermatol 42: 555-557
- Benoit S et al. (2006) Dyskeratosis congenita bei einem 40-jährigen Patienten. Hautarzt 57: 313-316
- Burkhardt D et al. (1994) Dyskeratosis congenita bei monozygoten Zwillingen. Hautarzt 45: 249-255
- Cole HN, Rauschkolb JE, Toomey J (1930) Dyskeratosis congenita with pigmentation, dystrophia unguium and leukokeratosis oris. Arch Dermatol Syphilol (Berlin) 21: 71-95
- Dokali (2001) Dyskeratosis congenita. A disease of premature ageing. Lancet 358: S27
- Dror Y et al. (2003) Low-intensity hematopoietic stem-cell transplantation across human leucocyte antigen barriers in dyskeratosis congenita. Bone Marrow Transplant 31: 847-850
- Phillips RJ et al. (1992) Dyskeratosis congenita: delay in diagnosis and successful treatment of pancytopenia by bone marrow transplantation. Br J Dermatol 127: 278-280
- Russo Cl et al. (1990) Treatment of neutropenia associated with dyskeratosis congenita with granulocyte-macrophage colony-stimulating factor. Lancet I: 751-752
- Theimer CA et al. (2003) Mutations linked to dyskeratosis congenita cause changes in the structural equilibrium in telomerase RNA. Proc Natl Acad Sci USA 100: 449-454
- Zinsser F (1910) Atrophia cutis reticularis cum pigmentatione, dystrophia unguium et leukoplakia oris. Ikonogr Dermatol Fasc 5: 219-223