Fanconi-AnämieD61.0
Synonym(e)
Erstbeschreiber
Definition
Vorkommen/Epidemiologie
Ätiopathogenese
Autosomal-rezessiv vererbte Defekte der Fanconi Anämie Komplementationsgruppengene FANCA (Genlokus: 16q24.3), FANCB (Genlokus: 13q12.3), FANCC (Genlokus: 9q22.3), FANCD1 (Genlokus: 13q12.3), FANCD2 (3p25.3), FANCE (Genlokus: 6p22-p21), FANCF (Genlokus: 11p15), FANCG (Genlokus: 9p13) oder FANCL (Genlokus: 2p16.1).
Manifestation
Klinisches Bild
Hautveränderungen: Schmutzig-braune, flächige Hyperpigmentierungen der Intertrigines, am Hals, perioral, perianal, perigenital, daneben fleckförmige Hypopigmentierungen ("regentropfenförmig"). Seltener vereinzelte Café-au-lait-Flecken.
Extrakutane Manifestationen: Chronisch progrediente Anämie (meist hyperchrom-makrozytär) sowie erhöhte Infektanfälligkeit. Außerdem Minderwuchs, Mikrozephalie, Hypogenitalismus, Hypo- bis Aplasie des radialen Unterarm- und Handanteils, vielfältige Missbildungen innerer Organe.
Labor
Komplikation(en)
Externe Therapie
Pflegende Externa. Hypopigmentierungen können ggf. mit Hilfe einer Camouflage (z.B. Dermacolor) abgedeckt werden.
Bei Hyperpigmentierungen ggf. Ausbleichen mit Hydrochinon-Salbe (z.B. Pigmanorm). Bei der Therapie können unerwünschte Arzneimittelreaktionen und Nephropathien als Nebenwirkung auftreten, während Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert!
Interne Therapie
Verlauf/Prognose
Literatur
- Fanconi G (1927) Familiäre, infantile perniziosaähnliche Anämie. Jahrbuch Kinderheilk 117: 257-280
- Ogilvie P et al. (2002) Skin manifestations of Fanconi anemia. Hautarzt 53: 253-257