Driver-Mutation

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Definition

Aberrationen der DNA die einem Tumorklon den entscheidenden Wachstumsvorteil gegenüber normalen Zellen verleihen.

Allgemeine Information

Die DNA von Tumorzellen kennzeichnet sich durch Miteinander von Mutationen: Translokationen, Basenpaaraustausche sowie durch unterschiedliche Chromosomensätze.

Von entscheidender Bedeutung ist hierbei die Frage welche Mutationen für die Karzinogenese von wachstumsbestimmender Bedeutung ist.

Ein Großteil nachweisbarer Veränderungen im DNA-Code sind sogenannte „Passenger-Mutationen“. Sie entstehen im Laufe der vielen Zellteilungen eines Klons, sind aber nicht für das Überleben und die ungehemmte Proliferation der Zellen entscheidend.

Entscheidend hierfür sind  die sog. „Driver-Mutationen“ auch kurz Driver genannt. Diese Aberrationen der DNA verleihen dem Tumorklon den entscheidenden Wachstumsvorteil gegenüber normalen Zellen. Bisher wurden > 500 mutierte Schlüsselgene (Onkogene) für einzelne Tumoren entdeckt, das sind etwa 2,5% aller proteinkodierenden Gene.

Ein Beispiel für eine Driver-Mutation ist die ABL-Kinase, die bei der häufigen 9:22-Translokation bei der chronischen myeloischen Leukämie konstitutiv exprimiert ist. Ihr Inhibitor ist Imatinib. Für das maligne Melanom ist eine Mutation des B-RAF-Gens von wachstumsbestimmender Bedeutung. Trastuzumab ist ein wirkungsvoller Antikörper in der Brustkrebs-Therapie, der sich gegen die Dauerpräsenz des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor HER2/neu richtet; Her2-positive Patientinnen haben eine eher schlechte Prognose.

Inzwischen ist bekannt dass bei den meisten Malignomen (z.B. Mamma-, Ovarial-, Pankreaskarzinom) zwischen 1.000 und 10.000 somatische Mutationen auftreten. Tumorarten bei denen schädigenden Umwelteinflüssen eine mitauslösende Ursache haben (z.B. Bronchialkarzinom - Rauchen, malignes Melanom - UV-Strahlen) weisen weit überdurchschnittliche (>100.000) Mutationen in ihrem Genom auf. 

Verweisende Artikel (1)

Passenger-Mutation;

Weiterführende Artikel (2)

Imatinib; Melanom (Übersicht);
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024