Dermatitis anale (Übersicht)L30.8

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Afterekzem; Afterjucken; Afterjuckreiz; Analdermatitis; Analekzem; anogenitales Ekzem; Anogenital pruritus; Perianaldermatitis; Perianale Dermatitis; Perianalekzem

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Häufig auftretende, polyätiologische (keine eigene Entität), akut, subakut, chronisch oder chronisch rezidivierend verlaufende, meist stark juckende (s.a. Analpruritus) Dermatitis der Perianalhaut, ursächlich bedingt durch irritativ-toxische, infektiöse, konstitutionelle oder allergische Mechanismen.

Einteilung

Ätiopathogenese

Apokrine und ekkrine Schweißdrüsen im intertriginösen Raum der Perianalregion führen zu einem Feuchtraummilieu, das irritativ-toxischen, konstitutionellen und kontaktallergischen Krankheitsauslösern ein ideales Terrain bietet. Aggravierend wirken Sekretabflüsse bei proktologischen Erkrankungen, anatomische Besonderheiten wie Trichteranus oder Ausbildung von Marisken. Die Folge sind Mazerationen und Epithelabschilferungen. Insofern ist das Bild des Analekzem, ungeachtet seiner Ursache, häufig das einer (uniformen) erosiv-nässenden, meist quälend-juckenden Dermatitis. Bei Sensibilisierungen auf Lokaltherapeutika, Pflegemittel aler Art s.u. kontaktallergische anale Dermatitis (Analkezem).  

Lokalisation

Perianalregion.

Diagnose

Bei der ursächlichen Abklärung des allergischen Kontaktekzems muss nach in Frage kommenden Allergenen in Grundlagen, Konservierungszusätzen oder Wirkstoffen in Externa (Salben, Suppositorien) gefahndet werden. Auch Intimsprays, Puder, Kondome, gefärbtes Toilettenpapier, Waschmittel, Desinfizienzien können Ursache einer Kontaktsensibilisierung sein. Wichtig ist der Ausschluss eines Hämorrhoidalleidens, einer inversen Psoriasis und einer atopischen Diathese (s.u. Differenzialdiagnose).

Differentialdiagnose

Therapie allgemein

  • Sanierung der proktologischen Grund- bzw. Begleiterkrankung. Meidung von Irritanzien und potentiellen Allergenen. Seifenfreie Reinigung des Afters mit klarem Wasser. Anwendung von lokalen Antiphlogistika auf der Basis von zinkhaltigen Lotionen und Pasten.
  • Bei nässendem Analekzem kurzfristige Verwendung Hydrocortison-haltiger Salben (bewährt hat sich Vaseline als Grundlage, da nur geringes irritatives Potential). Eine steroidfreie Alternative wäre Lotio alba.
  • Ggf. Sitzbäder mit synthetischen Gerbstoffen (z.B. Tannosynt und Tannolact) oder auch mit Desinfizienzien (z.B. Kaliumpermanganat: wenige Kristalle in lauwarmem Wasser auflösen sodass eine kräftig rosafarbene Lösung entsteht).

Diät/Lebensgewohnheiten

  • Diätetisch empfiehlt sich auf Alkoholgenuß und auf den Genuß von scharf gewürzten Speisen zu verzichten.  
  • Auf Seifenwaschungen sollte verzichtet werden.
  • Die Reinigung des perianalen Bereiches kann mit klarem Wasser (am besten Bidet-Nutzung-Falls Bidet nicht vorhanden, wäre eine gute Möglichkeit das HappyPo Easy-Bidet (mobile Hand-Po-Dusche) oder mit pflanzlichen Ölen (z.B. Olivenöl) erfolgen, das mit weichen Papiertüchern aufgetragen wird.

Literatur

  1. Proske S et al. (2004) Das Analekzem und seine benignen Simulatoren. Hautarzt 55: 259-264
  2. Rajalakshmi R et al. (2011) Lichen simplex chronicus of anogenital region: a clinico-etiological study. Indian J Dermatol Venereol Leprol 77:28-36
  3. Weisshaar E (2015) Genitoanal pruritus. Hautarzt 66:53-59

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024