Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung)B37.2

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Candidiasis Chronic Mucocutaneous; Candidiasis, Chronic Mucocutaneous; Candidiasis chronische mukokutane; Candidiasis, Familial; Candidose chronische mukokutane; Candidose chronische-mukokutane; Chronic mucocutaneous candidiasis; Chronic Mucocutaneous Candidiasis; Chronic mucocutaneous candidiasis disease; Chronische mukokutane Candidose; Chronische mukokutane Kandidose; CMC; Familial Candidiasis; Familial Chronic Mucocutaneous Candidiasis; Familiar Chronic Mucocutaneous Candidiasis; Mukokutane Candidiasis; Mukokutane Candidose; OMIM:212050; OMIM:607644; OMIM:613108; OMIM:613956; OMIM:614162; OMIM:615527; OMIM:616445; OMIM: OMIM:114580

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Thorpe und Handley, 1929

Definition

Bezeichnung für eine Gruppe seltener, chronischer, mukokutaner Infektionen durch Candida-Spezies (CMC), mit gestörter selektiver Immunantwort gegenüber diesen Erregern. Hierbei handelt es sich um autosomal-dominant oder autosomal rezessiv vererbliche Immundefizienz-Syndrome, die bereits in früher Kindheit klinisch auffällig sind. Sie sind selten. 

Abzutrennen sind die systemischen Candida-Infektionen die schwerwiegende Systemerkrankungen (HIV/AIDS, maligne Geschwülste, immunsuppressive oder antibiotische Dauertherapie) begleiten können.  

Einteilung

CMC mit endokrinologischen Störungen (wird auch als "Polyglanduläres Autoimmunsyndrom vom Typ I" bezeichnet):

CMC mit ektodermalen Dysplasien: Kombinationen von CMC mit Fehlbildungen der Hautanhangsorgane werden als APECED (Akronym für "Autoimmune polyendocrinopathy with candidiasis and ectodermal dystrophy) - bezeichnet.

  • Lokalisierte CMC mit Hyperkeratosis palmaris
  • CMC familiärer Typ (s. Übersicht und Einteilung)
  • CMC mit interstitieller Keratitis Typ Okamoto
  • CMC mit Trias aus Keratitis, Ichthyosis, Taubheit.

Weitere:

  • Diffuse CMC mit familiärer Sphärozytose
  • CMC mit Thymom

_____________________________________________________________________________________________

Systemische oder lokalisierte Candididiasis (reaktive Formen bei artifizieller Immundefizienz oder auch bei intensivmedizinischer Behanldung)

  • Candiasis bei Zahnentzündungen
  • Systemische Candiasis bei HIV-Infektion
  • Systemische (oder lokalisierte) Candiasis bei Behandlung mit inhalativen Glukokortikoiden
  • Systemische (oder lokalisierte) Candiasis bei Langzeitbehandlung mit Breitbandantibiotika. 

Manifestation

Meist in der Kindheit, vereinzelt auch im Erwachsenenalter.

Lokalisation

Oral, oropharyngeal, vulvovaginal, perianal. Oft mit Nagelbeteiligung.

Klinisches Bild

  • Candidiasis der Mundschleimhaut, häufig mit Beteiligung von Larynx und Ösophagus, Perlèche, vulvovaginale Candidose und intertriginöse Candididiasis. Teilweise scharf abgegrenzte, hyperkeratotische oder granulomatöse Läsionen im Gesicht, hier besonders an den Lippen und den Augenlidern, aber auch favusartige Veränderungen im Bereich des Kapillitiums sowie an den Akren. Verdickte, dystrophische Nagelplatte, gerötetes, ödematös geschwollenes Nagelbett (Paronychia candidamycetica).
  • Persistierende, flach erhabene, rötliche Plaques mit vorwiegend periorifizieller Anordnung um Nase, Mund, Augen, Urethra, Vagina und Anus.
  • Häufig nicht vernarbende Alopecia universalis.
  • Vitiligo
  • Endokrinologische Störungen:
  • Oft erhöhte Anfälligkeit für bakterielle Infekte mit chronischer Rhinitis und rezidivierenden Pneumonien.
  • Bei gastrointestinaler Beteiligung: Diarrhoe, Melaena.
  • Bei urogenitaler Beteiligung: Enuresis und Hämaturie; bei Knaben oft Urethrastrikturen.
  • CMC mit interstitieller Keratitis Typ Okamoto: Um das 5. Lebensjahr bilaterale Keratokonjunktivitis, Vaskularisierung der Kornea mit Pannusbildung, in der Folge Hornhautvernarbung und Entwicklung von posterioren subkapsulären Katarakten; die meisten Patienten erblinden zwischen dem 7. und 9. Lebensjahr; im späteren Verlauf (2. bis 3. Lebensjahrzehnt) interstitielle Lungenfibrose, häufige Episoden eines spontanen Pneumothorax.
  • CMC mit M. Addison, Diabetes mellitus Typ I und Immunthyreopathie (Hashimoto Thyreoiditis) s.u. Polyendokrinologisches Syndrom, autoimmunologisches.

Labor

Je nach Grunderkrankung.

Histologie

Chronische Dermatitis und Mukositis. Störung der Keratinisierung. Elektronenmikroskopie: Verminderte Anzahl von Desmosomen und "Gap junctions“.

Diagnose

Klinik, Mykologie, Labor

Differentialdiagnose

Unterschiedlich je nach vorherrschendem Typus der Grunderkrankunng.

Externe Therapie

Nystatin-haltige Externa (z.B. Candio-hermal Softpaste/Creme, Nystatin-Dequaliniumchlorid-Creme).

Interne Therapie

In schwierigen langwierigen Fällen Fluconazol (z.B. Diflucan) p.o. oder i.v. 50-100 mg/Tag. Behandlung bzw. Unterstützung des immunologischen Defektes. Bemerkung: Fluconazol ist das am besten verträglichste systemische Antimykotikum.  

Alternativ: Itraconazol p.o. (z.B. Sempera) 100 mg/Tag über 2-4 Wochen (Intervalltherapie möglich!).

Bei Auftreten von Resistenzen: Voriconazol oder Posaconazol 

Bei Kindern: Ketoconazol 1mal/Tag 2,5-5 mg/kg KG.

Adjuvante Maßnahmen: bei hoher Keimzahl im Stuhl oder bei rezidivierenden Verläufen: 3mal/Tag 0,5-1,0 Mio. IE Nystatin p.o. oder 4mal/Tag 100 mg Amphotericin B als Suspension oder Tablette.

Verlauf/Prognose

Fast immer rezidivierender Verlauf.

Bemerkung: Die komplette Eradikation ist meist nicht zu erreichen. Somit wird eine langzeitige (u.U. auch lebenslange) antimykotische Behandlung (Fluconazol 100-200mg; ergänzend oder alternativ Polyenantimykotika wie: Nystatin oder Amphotericin B) notwendig sein.  

Literatur

  1. Coleman R, Hay RJ (1997) Chronic mucocutaneous candidosis associated with hypothyroidism: a distinct syndrome? Br J Dermatol. 136: 24-29
  2. Kirkpatrick CH et al. (1989) Chronic mucocutaneous candidiasis. Eur. J. Clin Microbiol Infect Dis 8: 448-456
  3. Lingelbach A et al. (2003) Chronic mucocutaneous candidosis with severe esophageal stricture. Mycoses 46:S15-18
  4. Okada S et al.(2017) CMCD: Chronic Mucocutaneous Candidiasis Disease.
    Nihon Rinsho Meneki Gakkai Kaishi 40:109-117.
  5. Okamoto GA, Hall JG, Ochs H et al. (1977) New syndrome of chronic mucocutaneous candidiasis. Birth Def Orig Art Ser XIII(3B): 117-125
  6. Seebacher C et al. (2006) Candidose der Haut. J Dtsch Dermatol Ges 4: 591-596
  7. Urban MD, Schosser R, Spohn W et al. (1991) New clinical aspects of hereditary mucoepithelial dysplasia. Am J Med Genet 39: 338-341
  8. Witkop CJ Jr, White JG, King RA et al. (1979) Hereditary mucoepithelial dysplasia: a disease apparently of desmosome and gap junction formation. Am J Hum Genet 31: 414-427
  9. Yamazaki Y et al.(2014) Two novel gain-of-function mutations of STAT1 responsible for chronic mucocutaneous candidiasis disease: impaired production of IL-17A and IL-22, and the presence of anti-IL-17F autoantibody. J Immunol 193:4880-4887
  10. Zuccarello D et al. (2002) Familial chronic nail candidiasis with ICAM-1 deficiency: a new form of chronic mucocutaneous candidiasis. J Med Genet 39: 671-675

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024