Calcinosis cutis (Übersicht) Bilder
Zum Fachartikel Calcinosis cutis (Übersicht)
Calcinosis cutis dystrophica: zentral ulzerierter Knoten mit sichtbaren Kalkkonkrementen an der Ohrmuschel.

Calcinosis cutis dystrophica: Ulzeration mit steinhartem, unregelmäßigem Grund und geröteter periulzeröser Umgebung. Häufung z.B. bei systemischer Sklerodermie.

Calcinosis metastatica: Symmetrische, stelenweise linear angeordnete, mäßig schmerzhafte, harte, hautfarbene Papeln und Plaques.

Calcinosis cutis: Ulzeration mit steinhartem, unregelmäßigem Grund und geröteter periulzeröser Umgebung. Häufung z.B. bei systemischer Sklerodermie.

Calcinosis dystrophica dissemnierte: gerötete Knoten mit schmerzhaften, zentralen Ulzerationen und sichtbaren Kalkkonkrementen. Die Veränderungen traten bei der zugrunde liegenden progressiven systemischen Sklerodermie beidseitig auf.

Calcinosis cutis: unscharf begrenzte, stellenweise steinhart indurierte, bei fester Palpation fokal schmerzhafte Papeln und Knoten. Oberfläche atrophisch, keine Follikelstruktur mehr nachweisbar.

Calcinosis (cutis) dystrophica: Ursache konnte nicht geklärt werden.

Calcinosis cutis: unscharf begrenzte, zentral krustig belegte, stellenweise steinhart indurierte, bei fester Palpation fokal schmerzhafte Plaque. Oberfläche atrophisch, keine Follikelstruktur mehr nachweisbar.

Calcinosis (cutis) dystrophica in Verbrennungsnarbe

Calcinosis cutis. Leicht atrophisches Oberflächenepithel. Inmitten der Dermis scharf begrenzte, blau-livide (durch die Schneidepräparation zerrissene) Massen. Keine wesentliche Kollateralentzündung.

Calcinosis cutis. 20 MHz-Sonographie; unter echoreichen Reflexzonen (weiße Areale unmittelbar über der schwarzen reflexlosen Zone), scharfer dorsaler Schallschatten.