Bilder (1)
KontakturtikariaL50.60
Synonym(e)
Erstbeschreiber
Hjörth und Roed-Petersen, 1975
Definition
Ätiopathogenese
Allergisch wirkende Stoffe: Tierische- oder pflanzliche Stoffe, Nahrungsmittel, Kosmetika, gewerbliche Stoffe.
Nicht-allergisch (toxisch) wirkende Stoffe: Pflanzliche Auslöser (s. Tab.), Raupengift (bes. Gift der Prozessionsraupe. s.u. Raupendermatitis), Quallen, Seeanemonen, Insektengifte (Stich- und Bissreaktionen). Histamin-liberierende Stoffe die in Externa vorkommen können wie: Koffein, Bacitracin, Polymyxin u.a.
Pflanzliche Auslöser einer Kontakturtikaria:
- Früchte: Apfel, Apfelsine, Aprikose, Banane, Birne, Feige, Grapefruit, Pflaume, Pfirsich, Zitrone
- Gemüse: Blumenkohl, Endivie, Gurke, Kartoffel, Kohl, Kopfsalat, Karotte, Mais, Sellerie, Zwiebel
- Gewürze: Chillipfeffer, Dill, Koblauch, Petersilie, Zichorie
- Sonstige: Brennessel (s.u. Brennessel-Urtikaria), Chrysantheme, Distel, Juckbohne, Rhizinusöl, Gartentulpe.
Lokalisation
Klinisches Bild
Das klinische Erscheinungsbild reicht von einer lokalisierten Reaktion (insbes. bei der allergischen Form) bis hin zur Ausbildung eines anaphylaktischen Schocks. Typisch sind akute, scharf begrenzte, juckende oder brennende, "Kontaktprints" durch die auslösenden Substanzen oder den auslösenden Mechanismus (z.B. Kälteexposition). Hieraus resultieren häufig bizarre, "unorganische" Muster auf der Haut. Diese exogenen Kontaktmuster sind leicht erkennbar und somit in vielen Fällen diagnostisch.
Klinische Schweregrade:
- Grad 1: Lokalisierte, auf den Expositionsort begrenzte Urtikaria (Juckreiz, Rötung, Quaddeln).
- Grad 2: zusätzlich generalisierte Urtikaria
- Grad 3: zusätzlich Rhinokonjunktivitis, Bronchospasmus, Beschwerden in Oropharynx und Gastrointenstinaltrakt
- Grad 4: zusätzlich anaphylaktischer Schock.
Differentialdiagnose
Therapie
Externe Therapie
Interne Therapie
Bei histaminvermittelten Formen ab Stadium 2 Glukokortikoide in hoher Dosierung wie Prednisolon (z.B. Decortin H) 100-150 mg/Tag (rasch ausschleichen) in Kombination mit Antihistaminika wie Dimetinden (z.B. Fenistil) 1-2 Amp. i.v.
Ab Stadium 3 stadiengerechte Therapie, s. Schock, anaphylaktischer.
Bei schwerer Ausprägung der nichthistaminvermittelten Formen kann Acetylsalicylsäure (z.B. ASS) hilfreich sein.
Tabellen
Auswahl möglicher Auslöser einer Kontakturtikaria
Nahrungsmittel/Pflanzen/pflanzliche Inhaltsstoffe |
Medikamente/Externa |
Industriestoffe/Metalle |
Tierische Stoffe |
Textilien |
Algen Alkohol Äpfel Eier Endivien Fisch, Flechten Gelatine Gewürze Gurken Huhn Hummer Kartoffeln Kartoffeln Käse Knoblauch Lamm Latex Lauch Meerrettich Melone Milcheiweiß Möhren Parfums Petersilie Pollen Reis Schnittlauch Tomaten Truthahn Weizenmehl Zitronen Zwiebeln |
Aminophenazon Aspirin Bacitracin Benzoephenone Cetylstearylalkohol Chephalosporine Chlorpromazin Diäthyltoluamid Gentamicin Lebertran Mechlorethanhydrochlorid Menthol Monoamylamin Neomycin Östrogencremes Penicillin G Polyäthylenglykol Polysorbat 60 Promethazin Streptomycin Tetanus-Antitoxin |
Akrylatmonomere Aliphytische Polyamide Aminothiazol Ammoniak Chromverbindungen Enzyme (Amylase, Cellulase, Xylamase) Formaldehyd Iridiumverbindungen Lindan Natriumsulfit Nickel Phenylquecksilberpropionat Phthalsäureanhydride Platinverbindungen Rhizinusbohnen Schwefeldioxid Terpinylacetat |
Haare Insektengifte Kasein Küchenschaben Plazenta Schuppen Seminalplasma (human) Mehlwürmer Serum Speichel |
Perlon Seide Wolle |
Literatur
- Coelho EQ et al. (2019) Contact urticaria following the use of a cosmetic containing caprylyl glycol: A case report. Contact Dermatitis 81:308-309.
- Maloney NJ et al. (2019) Dupilumab in Dermatology: Potential for Uses Beyond Atopic Dermatitis. J Drugs Dermatol 18 pii: S1545961619P1053X.
- Sukakul T et al. (2019) Contact urticaria caused by salicylic acid in a chemical peel solution. Contact Dermatitis doi: 10.1111/cod.13405.
- Süß H et al. (2019) Contact urticaria: Frequency, elicitors and cofactors in three cohorts (Information Network of Departments of Dermatology; Network of Anaphylaxis; and Department of Dermatology, University Hospital Erlangen, Germany). Contact Dermatitis 81:341-353.