Melkersson-Rosenthal-Syndrom Images
Go to article Melkersson-Rosenthal-Syndrom
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: persistierende, einseitige, gerötete, feste, Gesichtschwellung im Bereich der rechten Wange und der rechten Oberlippe bei einer 50-jährigen Frau. Nebenbefundlich traten starke Kopfschmerzen auf.


Melkersson-Rosenthal-Syndrom: Detailabbildung.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom: initial wechselhafte, nach einigen Monaten persistierende, einseitige, gerötete Schwellung und Induration der Unterlippe bei einer 62-jährigen Frau. Spannungsgefühl. Keine Schmerzen.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom. Monosymptomatische Verlaufsform mit Cheilitis granulomatosa.


Melkersson-Rosenthal-Syndrom: chronische Verlaufsform mit Cheilitis granulomatosa und Lingua plicata.



Melkersson-Rosenthal-Syndrom: Detailabbildung nach 2-jähriger Dauertherapie


Melkersson-Rosenthal-Syndrom: monosymptomatische Verlaufsform mit schwerster, vollständig therapierefraktärer Cheilitis granulomatosa.



Melkersson-Rosenthal-Syndrom. Deutliches Erythem mit teigiger Schwellung im Bereich der Oberlippe rechts, das sich bis über die Nasolabialfalte erstreckt. Ausgeprägte Lingua plicata bei einer 50-jährigen Frau. Am vorderen Zungenrand sind weißliche Beläge erkennbar (Minimalvariante einer Lingua geographica.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom. Deutliche teigige Schwellung der Oberlippe. Ausgeprägte Lingua plicata bei einem 28 Jahre alten Patienten. Symptomatik betrifft v.a. die seitlichen Zungenpartien.


Melkersson-Rosenthal-Syndrom (monsymptomatische Form; hier Blepharitis granulomatosa): zunächst rezidivierende, jetzt permanente Schwellung des linken Oberlides. Keine Lingua plicata. Keine neurologischen Symptome.
