Lichen planus (Übersicht) Images
Go to article Lichen planus (Übersicht)
Lichen planus des Capillitiums: mehrere atrophische Plaques mit diskreter Haarlichtung.

Lichen planus des Capillitiums: flächenhafte Vernarbungen; randlich Rötungen; Follikel hier deutlich prominent hervortretend.

Lichen planus follicularis capillitii als Teilmanifestation eines Lichen planus mit Befall von Capiliitium und Mundschleimhaut: zunehmender fokaler Haarausfall. Umschriebne, follikulär akzentuierte Rötungem mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt). Inlet: streigi weißliche Plaques der Mundschleimhaut als Zeichen des Lichen planus mucosae.

Lichen planus actinicus: anuläre kleinere und zu größeren landkartenartigen randbetonten Plaques zusammengeflossene Läsionen. Im prominenten Randbereich ist der violette Farbton des Lichen "ruber" zu finden.

Lichen plaLichen planus klassischer Typ: seit mehreren Monate ortstreue, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.


Lichen planus mucosae: massiver, kompletter Befall des harten Gaumens mit weißlich-grauen, flächenhaften und netzigen Veränderungen.

Lichen planus mucosae: weißlich-graue, flächenhafte, netzige Veränderung der Wangenschleimhaut.

Lichen planus mucosae: weißlich-graue, flächenhafte netzige Veränderung der Wangenschleimhaut.

Lichen planus mucosae: massiver, kompletter Befall der Zungenoberfläche, mit starker trockener Furchung sowie weißlich-grauen, Schleimhautveränderungen.

Lichen planus klassischer Typ: seit mehreren Monate ortstreue, rote, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.

Lichen planusLichen planus klassischer Typ: seit mehreren Monate ortstreue, rote, mäßig juckende, polygonale, stellenweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.

Lichen planus klassischer Typ: seit mehreren Wochen persistierende, rote, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.


Lichen planus pigmentosus: bräunliche, längliche bis ovale, glänzende Plaques, als Teilmanifestation eines Extremitäten-betonten Exanthems. Nur geringer Juckreiz. Kein Befall der Schleimhäute.




Lichen planus klassischer Typ: ungewöhnlicher Befall der Handflächen mit juckenden, roten, stellenweise konfluierten, glatten, glänzende Papeln und Plaques.


Lichen planus verrucosus: llinear angeordneteter verruköser Lichen planus; ständiger quälenderJuckreiz.

Lichen planus verrucosus: rote Plaque mit unregelmäßigem Oberflächenrelief. Randständig ist die livid-rote Farbe des Lichen planus deutlich erkennbar.

Exanthematischer Lichen planus mit generalisiertem Befall von Integument und Mundschleimhaut.


Exanthematischer Lichen planus (ungeklärter Ursache) mit generalisiertem Befall von Integument und Mundschleimhaut.

Lichen planus pigmentosus: Anordnung längs der Blaschko-Linien.

Lichen striatus: linear in den Blaschko-Linien angeordneter Lichen "planus" verrucosus.

Lichen planus pigmentosus: flächenhafte postinflammatorische Pigmentierungen. Kein Juckreiz.


Lichen planus pigmentosus: exanthematischer, pigmentierter Lichen planus, initial mäßiger Juckreiz; zum Zeitpunkt der Aufnahme kaum noch Juckreiz. Die Pigmentierungen sind als post- (oder intra-)inflammatorische Hyperpigmentierungen zu werten.

Exanthematischer Lichen planus mit Befall von Integument und Mundschleimhaut. Hier: Befall der Oberschenkelinnenseiten und der Vulva.


Lichen planus vulvae: großflächige Erosion der großen und kleinen Labien. Erhebliches Brennen und auch Schmerzen beim Urinieren. Im oberen Drittel der großen Labien weißliche, zu Plaques aggregierte Papeln .


Lichen planus verrucosus: Seit 6-7 Jahren bestehende, große, derbe, bräunliche bis bräunlich-rote Plaques mit verruköser Oberfläche. Es besteht Juckreiz. Nebenbefundlich zeigen sich mehrere Kratzartefakte in der Umgebung der Hautveränderungen.

Lichen planus exanthematicus: disseminierte Aussaat von kleinen roten Papeln und konfluierten Plaques.

Lichen planus exanthematicus: ungewöhnlicher Befall der Fußsohlen, mit juckenden, roten, stellenweise konfluierten, glatten, glänzende Papeln und Plaques. Hautveränderungen reichen über die Leistenhaut hinaus.





Graham-Little-Syndrom: ausgedehnte vernarbende Nageldystrophie in Kombination mit einer vernarbenden Alopezie.

LIchen planus: "Trachyonychie" bei 1-jährigem Lichen planus der Nägel. Längsriffelungen und fein-gepunzte Grübchenbildung der ausgedünnten Nägel.

Graham-Little-Syndrom: ausgedehnte vernarbende Nageldystrophie in Kombination mit einer vernarbenden Alopezie (Detailaufnahme).
