Uzarae radix

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 05.03.2025

This article in english

Synonym(e)

Apocynaceae; Asclepias undulata; Hundsgiftgewächs; Radix uzarae; Uzarawurzel; wilde Baumwolle; Xysmalobium amplifolium; Xysmalobium dispar; Xysmalobium lapathifolium; Xysmalobium undulatum

Definition

Wurzel der Uzara-Pflanze. Uzarae radix, auch Uzarawurzel genannt, ist eine Droge, die in pflanzlichen Arzneimitteln zur Behandlung von unspezifischen und akuten Durchfallerkrankungen eingesetzt wird. Uzara stammt aus Südafrika.

 

Kommission E-Monographie: akute, unspezifische Durchfallerkrankungen, Brechdurchfall.

ESCOP: nicht bearbeitet

HMPC: nicht bearbeitet

Erfahrungsheilkunde: Ureinwohner Südafrikas: Magen‐ und Darmbeschwerden, Koliken, Dysenterie (Ruhr), Kopfschmerzen, Fieber und Malaria.

 

Inhaltsstoffe

Die Uzarawurzel enthält Flavonoide, Glykoside wie Uzarin und Xysmalorin und Gerbstoffe.

Wirkungen

Die Uzarawurzel wirkt spasmolytisch und motalitätshemmend, Anregung der Sympathikusfasern, sekretionshemmend, antiemetisch.. Eine digitalisartige Wirkung ist nur gering ausgeprägt.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Die Uzarawurzel wird bei unspezifischen und akuten Durchfallerkrankungen verwendet. Da die Uzarawurzel neben Gerbstoffen auch herzwirksame Glykoside enthält sind die angegebenen Dosierungen streng einzuhalten. 

Dosierung

initiale Einzeldosis: 1 g - entsprechend 75 mg Gesamtglykosid. Tagesdosis: 45-90 mg

Unerwünschte Wirkungen

selten allergische Reaktionen, auch Übelkeit, Erbrechen.

Kontraindikation

zeitgleiche Gabe von Herzglykosiden, Hypomagnesiämie, Hypokaliämie, Schwangerschaft und Stillzeit.

Wechselwirkungen

Eine parallele Einnahme von Herzglykosiden darf nicht erfolgen.auch Chinidin, Saluretika und kortisonhaltige Präparate.

Handelsnamen

Uzara® Tabletten, Lösung oder Saft

Hinweis(e)

Für Kinder ab 2 Jahren erlaubt. Aber nur in Fertigpräparaten anzuwenden!  

Hintergrund: Heinrich Adolf Hopf (1887−1929) lernte auf einer seiner Reisen in Südafrika die Heilwirkung der Uzarawurzel kennen - seine Darmerkrankung heilte nach dem Kauen kleiner WUrzelstückchen, die er von einem Medizinmann bekam, ab. Hopf nahm die Pflanze mit nach Deutschland, wo an der Universität Marburg Uzarin als Hauptwirkstoff festgestellt worden ist. Seit 1911 gibt es Uzarawurzelpräparate in Deutschland.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Wenigmann M.(2017)  Phytotherapie Arzneidrogen Phytopharmaka Anwendung. Elsevier München:  5.116 Uzarawurzel (Uzarae radix) S 207-208
  2. https://www.awl.ch/heilpflanzen/xysmalobium-undulatum/uzara.htm
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 05.03.2025