Synonym(e)
Definition
Propolis ist das Kittharz der Bienen. Bienen sammeln das klebrige Exsudat von den Knospen verschiedener Bäume, vermischen es mit Speichel und Wachs und stellen daraus ein Harz her, mit denen sie Fugen und Risse in ihrem Bau abdichten. Gewonnen wird Propolis beim Reinigen der Bienenstöcke in Imkereien. Durch Einlegen der Gitter löst sich Propolis, diese bräunlich bröcklig klebrige Masse duftet würzig. Die enthaltenen Knospen stammen zum überwiegenden Teil aus Populus nigra L. (Schwarzpappel, Salicaceae) aber auch anderen Populusarten und anderen Baumarten, je nach Standort des Bienenstocks. Das so gewonnene Propolis wird in 96 % igem Ethanol gelöst, abgefiltert zur Entfernung der festen Teile und eingedampft.
Wirkung: Antibakteriell, antimykotisch, antiviral, antioxidativ, antiphlogistisch, adstringierend, granulationsfördernd, lokalanästhetisch, immunmodulierend, spasmolytisch und choleretisch. In vitro: Induktion der Apoptose, hierdurch antitumoral, zytotoxisch, immunmodulierend. Im Tierversuch neuroprotektiv, antiarteriosklerotisch.
HMPC definiert Propolis als Produkt tierischen Ursprungs, das nicht der gesetzlichen Definition von pflanzlichen Stoffen oder Kräutern entspricht.
HMPC: Keine Monographie
ESCOP: Keine Monographie
Kommission E: Keine Monographie
Erfahrungsheilkunde: Infekte der oberen Atemwege und des Urogenitaltraktes, Immunstimulation, Erkrankungen im Mund-Rachen-Raum, Verbrennungen, Akne, Mykosen, Ekzeme
Die Urtinktur ist nach §105 AMG für nichteitrige Schleimhautentzündungen der Atemwege und der ableitenden Harnwege, sowie Hautkrankheiten zugelassen,
Präparate: PROPOLIS Urtinktur Hanosan 3, Propolisept Urtinktur
Propolisept® Salbe,
Inhaltsstoffe(e)
zu 80% Harze und Wachse, ätherische Öle, Flavonoide, Flavone, Dihydrochalkone, Chrysin, Benzencarbonsäuren, Benzylalkohole, Lignane, Di- und Triterpene, Fettsäuren, Polysaccharide, Pollen, Insektenbestandteile, Knospen.
Hinweis(e)
Cave: Allergien, s.a. Propolis
Kontraindikation: Atopiker, Allergie gegen Perubalsam, Pappelknospen, Zimt, Kaffeesäure.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Braakhuis A (2019) Evidence on the Health Benefits of Supplemental Propolis. Nutrients. 11: 2705
- Almuhayawi MS. (2020) Propolis as a novel antibacterial agent. Saudi J Biol Sci. 27: 3079-3086
- Berretta AA et al. (2020) Propolis and its potential against SARS-CoV-2 infection mechanisms and COVID-19 disease: Running title: Propolis against SARS-CoV-2 infection and COVID-19. Biomed Pharmacother 131:110622
- Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 522-523
- https://www.gesetze-im-internet.de/amg_1976/__105.html