Definition
Es gibt über 200 Arten von Hibiskus. Durch die hohe Anpassungsfähigkeit ist die Pflanze weltweit vertreten. Hibiskus kann als kleiner Baum, als Strauch oder einjährige bzw. mehrjährige krautige Pflanze auftreten.
Nutzen: von Zierpflanzen, Teezubereitung, Phytotherapie bis zur Kosmetik. .
Der weiß, rosa, violett bis fliederfarben blühende Hibiscus syriacus, Syrischer Hibiskus, wird als Zierpflanze zur Dekoration genutzt.
Der Hibiscus rosa-sinensis, der Chinesische Hibiskus imponiert durch seine leuchtend roten, trichterförmigen Blüten.
Phytotherapeutisch wird aufgrund seiner antiseptischen, adstringierenden, erweichenden, verdauungsfördernden, harntreibenden, beruhigenden und zeitglsich tonisierenden Eigenschaften eingesetzt.
Als Tee oder Konfitüre dienen die leicht säuerlich schmeckenden, intensiv roten Blüten des Hibiscus sabdariffa.
In der Kosmetik wird Hibiskus aufgrund der enthaltenen Hibiskussäuren, die eine exfolierende Wirkung haben zur Förderung der Abstoßung abgestorbener Zellen bei zeitgleicher Stimulation erneuten Zellwachstums genutzt. Desweiteren soll Hibiskusextrakt durch Enzymhemmung den Kollagenabbau verlangsamen.
Auch die Industrie nutz Hibiskuspflanzen: Hibiscus cannabinus wird aufgrund des hohen Zellulosegehaltes in der Papierindustrie, desweiteren Textilindustrie genutzt.
Hibiscus sabdariffa ist ein meist einjähriger, bis zu 2,5 Meter hoher Strauch, der zu den Malvengewächsen (Malvaceae) zählt. Hibiscus sabdariffa ist eine schnellwüchsige und krautige Pflanze, die zumeist in einjähriger Kultur gehalten wird. Sie ist im Südosten Asiens heimisch.
Phytotherapeutisch verwendet werden die ganzen und geschnittenen, getrockneten Kelche und Außenkelche der Hibiscusblüten – Hibisci flos, insbesondere von Hibiscus sabdariffa.
s.a. Hibiscus syriacus extract, Hibiscus sabdariffa extract (INCI)
Allgemeine Information
Die Blätter von Hibiscus sabdariffa (Roselle) sind tief dunkelgrün. Die großen, gestielten Blüten sind gelblich bis hellrosafarbene. Lebensmitteltechnisch finden die geernteten Blütenkelche, welche sich durch ihren angenehmen Geschmack auszeichnen, Verwendung zur Herstellung von Limonaden und diversen Süßspeisen. Aus getrockneten Blütenkelchen wird ein Tee gebrüht, der als 'Karkade' bezeichnet wird.
HMPC: Nicht bearbeitet
ESCOP: Nicht bearbeitet
Kommission E: Negativmonographie
Erfahrungsheilkunde: mildes Abführmittel, auch bei leichten Erkältungskrankheiten, Katarrhen, auch nässende Ekzeme.
Kosmetik: Hibiscus sabdariffa extract (INCI) ist der Malven-Blütenextrakt, der in kosmetischen Rezepturen und eingesetzt wird.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio
