Haferkleie

Autor: Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 31.01.2025

This article in english

Definition

Haferkleie, die Randschichten des Haferkorns (Avena fructus), s.a. Haferextrakte, ist ein ballaststoffreiches Lebensmittel, das sich durch einen hohen Anteil an wasserlöslichen Ballaststoffen auszeichnet. Haferkleie enthält 46 % lösliche und 54 % unlösliche Ballaststoffe. ß-Glucan liefert mit einem Anteil von 85 % den größen Anteil dieser wasserlöslichen Ballaststoffe. Wasserlösliche Ballaststoffe binden Gallensäuren im Darm und führen damit zu einer vermehrten Ausscheidung der Gallensäuren. Dies führt zu einer vermehrten Gallensäure-Bildung aus dem Cholesterinbestand, wodurch es zu einer Senkung des Serumcholesterinspiegels, sowohl der VLDL- wie auch LDL- Fraktion, kommt.  Die wasserunlöslichen Ballaststoffe führen zu einer Vermehrung des Stuhlgewichtes, hierdurch kommt es zur Anregung der Darmmuskulatur mit der Verbesserung der Verdauung.  Studien weisen eine Senkung des Cholesterinspiegels von 10-20 % nach. Bereits 1991 konnte eine signifikante Senkung des Gesamtcholesterinspiegels, ebenso des LDL-Anteils, in einer randomisierten, kontrollierten Crossover-Studie belegt werden (Keenan JM et al.).

Wirkungsspektrum

Hafer enthält Beta-Glucan, einen löslichen Ballaststoff, der nachgewiesen den LDL – Cholesterinspiegel senkt. Lösliche Ballaststoffe binden Gallensäuren, die dann via ausgeschieden werden, daraufhin wird die Gallensäure-Synthese aus Cholesterin in der Leber angeregt , hierdurch sinkt der Cholesterinspiegel, LDL - Cholesterin um 20 %. Die erforderliche Menge an Beta-Glucan sind in 40 g Haferkleie oder 80 g Haferflocken enthalten.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Anderson J.W.N.J. et al (1988) Hypercholesterolemic effects of oat and bean products. Am J Clin Nutr 48:749-753
  2. Chen/Anderson (1981) Soluble and insoluble plant fiber in selected cereals and vegetables. Am J Clin Nutr 34: 1077-1082
  3. Eiele A. et al (1992) Einfluß von Haferkleie auf den Lipidstoffwechsel bei diätetischer Cholesterinbelastung. Vortrag anläßlich dea 29. Wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Stuttgart 26.-27.März 1992
  4. Leserdienst, Aus der Industrie (1990): Cholesterin läßt sich um zwanzig Prozent senken: Die Haferkleie macht's. Dtsch Arztebl  87: A-164
  5. Keenan JM et al. (1991) Randomized, controlled, crossover trial of oat bran in hypercholesterolemic subjects. J Fam Pract. 33(6):600-8. PMID: 1660530.
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 31.01.2025