Efeu

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Baumläufer; Baumtod; Common ivy; Ebheu; Eppich; Hedera helix; Kreiser; Mauerefeu; Mauerranke; Rankenefeu; Totenranke; Wintergrün

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Efeu, eine immergrüne bis zu 20 m hohe Kletterpflanze ist in Europa hemisch. Sie wächst und haftet mittels der Haftwurzeln an Bäumen, Sträuchern oder auch Mauern.

Besonders ist der Blattdimorphismus: Alle Blätter sind immergrün. Die sterilen Zweige tragen dunkelgrüne, mit auffälliger Nervatur durchzogenene, drei- bis fünfeckig gelappte Blätter, die fertilen, Früchte-tragenden Zweige sind dagegen ledrig-glänzend, hell- bis dunkelgrün, ganzrandig und zugespitzt. Die braunen Blüten sind wenig auffällig und stehen in kugeligen wie Trauben angeordneten Halbdolden. Blütezeit ist September/Oktober. Die blauschwarzen Beeren reifen ein Jahr später. Vorsicht:  Beeren können bei Kindern Vergiftungserscheinungen bewirken!

 

Phytotherapeutisch werden die im Frühjahr geernteten, getrockneten Blätter (Efeublätter- Hederae folium) verwendet, zwischenzeitlich sind auch die im Sommer geernteten Blätter zugelassen.
Die Droge wird aus osteuropäischen Ländern importiert.

Vorkommen

Europa, Vorderasien, nach Amerika importiert.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Naturheilkundliche Nutzung: Efeublätterauszüge haben expektorierende, antiödematöse, antispasmodische und gefäßerweiternde Wirkung. Die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) spricht aufgrund einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie  eine starke Empfehlung für einen Efeu Extrakt (Prospan®) aus.

Hedera helix ist Stammpflanze von Hedera folium, den Efeublätter. Für Hederae folium liegen Monographien der Kommision E, der ESCOP und HMPC vor.   

Aufgrund antibakterieller und fungizider Eigenschaften findet man Efeuextrakte auch in medizinischen Salben, Shampoos und Tinkturen sowie in Naturkosmetik. In der Volksmedizin bei Keuchhusten, Bronchitiden und Ekzemerkrankungen eingesetzt. Häufig eingesetztes Rubefacienz (hautirritierende Wirkung).

Kosmetische Nutzung: In Kosmetika wird Hedera helix als wässriger oder alkoholischer Auszug der Efeublätter genutzt.

Unerwünschte Wirkungen

Alle Pflanzenteile enthalten Saponine vom Triterpentyp (Hederin, Hedera Saponin B und C etc). Das im Vordergrund stehende Allergen des gewöhnlichen Efeus ist Falcarinol (Polyine). Sensibilisierungspotenz: Mittelstark. Sensibilisierungshäufigkeit: Gelegentlich.

Klinisches Bild

In Einzelfällen allergische Kontaktdermatitis.

Merke! Falcarinol ist in weiteren Pflanzenarten der Familie der Araliazeen wie z.B. Scheflera-Arten u.a. wie Ginseng oder der Mohrrübe oder Selleriewurzel enthalten.

Die Reaktivität besteht gegenüber Falcarinol; es ist daher nicht von echten Kreuzreaktionen auszugehen. Efeuextrakt ist primär irritativ. Bei der Mehrzahl der Fälle der Dermatitiden handelt es sich um irritative Kontaktdermatitiden.

Handelsnamen

Prospan® Hustensaft,  Prospan® Hustenliquid, Prospan® Husten-Zäpfchen

Hinweis(e)

Hedera helix ist Stammpflanze von Hedera folium, den Efeublätter. Für Hederae folium liegen Monographien der Kommision E, der ESCOP und HMPC vor.   

Literatur

  1. Kardos P et al. (2019) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. Pneumologie 10
  2. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-003l_S2k_Diagnostik-Therapie-erwachsene-Patienten-mit-Husten_2019-12.pdf
  3. https://arzneipflanzenlexikon.info/efeu.php
  4. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-european-union-herbal-monograph-hedera-helix-l-folium-revision-2_en.pdf
  5. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 97-98

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024