ESCOP

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Akronym für European Scientific Cooperative on Phytotherapy eines 1984 gegründeten Verbandes der auf dem Zusammenschluss zahlreicher nationaler Fachgesellschaften für Phytotherapie beruht. Das HPMC wurde bei der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) in London eingerichtet.

Hauptziel der ESCOP ist die Förderung und Erarbeitung des wissenschaftlichen Status pflanzlicher Arzneimittel in Europa. Ein weiteres Ziel ist die Harmonisierung des regulatorischen Status von Phytotherapeutika auf europäischer Ebene. Eine Kommission der ESCOP erstellt regelmäßig wissenschafltich unterlegte Monographien zu unterschiedlichen arzneilich genutzten Pflanzen. Diese werden in der Struktur einer "Summary of Product Characteristics" (SPC) gemäß der EC Directive 65/65EEC erstellt und ständig erweitert. 

Allgemeine Information

Die European Scientific Cooperative on Phytotherapy (ESCOP) fasst mit ihren Monographien den Wissenszuwachs auf dem Gebiet der Phytotherapie übersichtlich zusammen. Inzwischen werden diese Monographien zeitnah nach ihrer Ausarbeitung on-line publiziert und können auf der ESCOP-Website (www.escop.com) als pdf Dateien abgerufen werden. ESCOP macht es durch diese Art der Publikation einfach, aktuelle und fundierte Informationen zu Arzneidrogen zu beziehen.

Literatur

  1. Knöss W  et al. (2014) Rechtliche Rahmenbedingungen. Pharmakon Schwerpunktheft: Komplementäre Therapierichtungen. Pharmakon 2 : 143-150.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024