Cinnamomi ceylanici cortex

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 18.04.2025

This article in english

Synonym(e)

Cinnamomi verum; Zimtrinde ceylanische

Definition

Cinnamomi ceylanici cortex, auch Cinnamomum verum, ist die offizinelle ceylanische Zimtrinde, die ungeschälte und getrocknete, als dünne Röhren oder ineinandergeschobene  Rindenstücke verarbeitete Stücke des Ceylon-Zimtbaums.

Qualität im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.

HMPC - Monographie: traditional-use: leichte krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, Blähungen, Flatulenz einhergehen,  leichte Durchfälle

ESCOP-Monographie: Dyspeptische Beschwerden, leichte krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, Flatulenz; Appetitlosigkeit; Durchfall.
 

Kommission E-Monographie: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden, leichte,  krampfartige, Beschwerden in Magen-Darm-Bereich, Völlegefühl und Blähungen.

Erfahrungsheilkunde: Verdauungsförderung, gastrointestinale Spasmen, Appetitanregung.

s.a. unter Cinnamomi zeylanici corticis aetheroleum

 

Inhaltsstoffe

Wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl (mindestens 1,2%) mit den Hauptkomponenten Zimtaldehyd (65-75%), Eugenol (5%), Phenolcarbonsäuren und Gerbstoffe (2%), Invertzucker u.a.  Das ätherische Zimtöl muss laut Ph.Eur. <0,5% Cumarin enthalten.
 

Wirkungen

Anregung der der Magensaft-und Speichelproduktion
 

Erste Untersuchungen sprechen für eine antimikrobielle Wirkung von Zimtaldehyd gegen Pseudomonas aeruginosa mit Reduktion der Biofilmbildung.

Fraglich auch  blutzuckersenkende Wirkung im Tierversuch, in der Humanmedizin nicht ausreichend belegt.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Den Vorgaben der Kommission E entsprechend: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden
 

Dosierung

Tagesdosis (TD) 2,0-4,0 g der Droge, 0,05-0,2g ätherisches Öl in entsprechenden Zubereitungen.
 

Kontraindikation

Überempfindlichkeiten gegen Inhaltsstoffe der Droge. Allergien gegen Perubalsam.
 

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Abbaszadegan A et al. (2016) Antimicrobial and Cytotoxic Activity of Cinnamomum zeylanicum, Calcium Contemp Dent Pract 17:105-113.
  2. Herman A et al. (2016) Linalool Affects the Antimicrobial Efficacy of Essential Oils. Curr Microbiol 72:165-172.
  3. Nabavi SF et al. (2015) Antibacterial Effects of Cinnamon: From Farm to Food, Cosmetic and Pharmaceutical Industries. Nutrients 7:7729-7748.
  4. Ranasinghe P et al. (2016) Health benefits of Ceylon cinnamon (Cinnamomum zeylanicum): a summary of the current evidence. Ceylon Med J 61:1-5.
  5. Sienkiewicz M et al. (2014) The biological activities of cinnamon, geranium and lavender essential oils. Molecules 19:20929-2040
  6. https://arzneipflanzenlexikon.info/zimt.php.
  7. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 180-182

 

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 18.04.2025