Synonym(e)
Bergeniablatt; Bergénie à feuilles charnues; Folia Bergeniae; Tschagorischer Tee; Wickelwurzblatt
Inhaltsstoffe
Gerbstoffe (17-18 %), v.a. Gallotannine wie (Bergenin = Isocumarin und Catechin-3-gallat), Phenolglykoside (12-18 % Arbutin), Hydrochinon, Gallussäure.
Wirkungen
Die Blätter und Wurzeln gelten als entzündungshemmend, antibakteriell, durchfallhemmend und adstringierend und als lokales Hämostyptikum.
Auch interessant
Anwendungsgebiet/Verwendung
Erfahrungsheilkunde (beliebtes pflanzliches Heilmittel in weiten Teilen Russlands, der Mongolei und Nordchinas): „Hauterkrankungen“ Diarrhoe und weiteren Darmerkrankungen, bei Fieber und bei Rheuma. Der Extrakt soll bei Hautleishmaniose wirksam sein.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Ammon H et al (2014). Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch. Walter de Gruyter GmbH Berlin/Boston S 247
- Schilcher H (2015) Leitfaden Phytotherapie, 5. Auflage. Urban-Fischer-Verlag s. 73-74
- https://temperate.theferns.info/plant/Bergenia+crassifolia
- Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 123-124