Synonym(e)
Definition
Zu den Kompositen (s.u. Korbblütler) zugehöriges Wildkraut. Beifuß ist eines der am weitesten verbreiteten Wildkräuter mit einer Blütezeit von Juni bis September (bedeutsam für die Pollinose des Spätsommers). Beifuß gehört zu den windbestäubenden (anemophilen) Kompositen.
Phytotherapeutisch zum Einsatz kommt Artemisiae herba.
HMPC: nicht bearbeitet
ESCOP: nicht bearbeitet
Kommission E: Negativmonographie, Wirkung nicht nachgewiesen, möglich abortive Wirkung, mögliche allergische Reaktionen
Erfahrungsheilkunde: Harntreibend, Anregung der Keimdrüsen, Förderung von Eisprung und Menstruation, fördert den Eisprung und die Menstruationsblutung. Geburtsfördernd.
Einjährige Beifuß (Artemisia annua) medizinische Bedeutung bei der Malariabehandlung, s. unter Artemisia annua
Auch interessant
Anwendungsgebiet/Verwendung
Viele Artemisia-Arten sind als Küchengewürze weit verbreitet, so Artemisia arbrotanum (Eberraute), Artemisia dracuculus (Estragen) , Artemisia pontica (Römischer Wermut), Artemisia vulgaris (Beifuß).
Artemesia vulgaris l. ist Stammpflanze von Artemisia herbae, dem Beifußkraut. Artemisia herbae erhielt eine negative Monographie der Kommission E
Artemisia absinthicum ist Stammpflanze von Absinthii herbae dem Wermutkraut.
Artemisia annua ist Stammpflanze von Absinthii annuae herbae
Artemisia cina wurde früher als Wurmmittel eingesetzt.
Unerwünschte Wirkungen
Nach Gräser- und Baumpollen sind in Mitteleuropa Beifußpollen die drittwichtigsten, eine Pollinose auslösende Allergene.
Neben einer Pollinose können kreuzreaktiv Nahrungsmittelallergien mit Urtikaria sowie anphylaktischen Rekationen hervorrufen (s.u. Beifußpollenallergie). s.a. Sellerie-Karotten-Beifuß-Gewürz-Syndrom
Schwach sesnibilisierende Allergene sind die Sesquiterpenlactone Psilostachyin und Psilostachyin C , die im Beifuß nur in niedrigen Konzentration vorkommen.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Arberer W (2008) Kontaktallergie und Arzneipflanzen. JDDG 6: 15-24
- Hausen BM, Vieluf K (1997) Allergiepflanzen, Pflanzenallergene. Ecomed Verlag Landsberg (München) 81-82
- https://heilpflanzenschule.de/wp-content/uploads/2020/02/Beifu%C3%9F.pdf
- https://www.mpg.de/12650921/mpikg_jb_2018
- https://pflanzen.fnr.de/industriepflanzen/arzneipflanzen/pflanzen-datenbank