MITF-Gen

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Synonym(e)

BHLHe32; BHLHE32; Class E Basic Helix-Loop-Helix Protein 32; CMM8; COMMAD; Homolog Of Mouse Microphthalmia; Melanocyte Inducing Transcription Factor; Melanogenesis Associated Transcription Factor; MI; Microphtalmia-Associated Transcription Factor; Microphthalmia-Associated Transcription Factor; MITF-A; Waardenburg Syndrome, Type 2A; WS2; WS2A

Definition

MITF (Melanocyte Inducing Transcription Factor) ist ein Protein kodierendes Gen das auf Chromosom 3p13 lokalisiert ist. Das von diesem Gen kodierte Protein ist ein Transkriptionsfaktor, der sowohl grundlegende Helix-Loop-Helix- als auch Leucin-Zipper-Strukturmerkmale aufweist. Ein wichtiger Paralog dieses Gens ist TFE3.

Allgemeine Information

Das Gen kodiert für MITF (microphthalmia-associated transcription factor), einen Transkriptionsfaktor, der als Hauptregulator des Überlebens und der Differenzierung von Melanozyten sowie der Melanosomen-Biogenese fungiert. Das kodierte Protein MITF reguliert die Melanozytenentwicklung und ist für die pigmentzellspezifische Transkription der Melanogenese-Enzymgene verantwortlich.

MITF ist ein basic-helix-loop-helix-leucine zipper (bHLHZip) Faktor, der die Expression von Tyrosinase und anderen melanozytären Genen über eine CATGTG-Promotorsequenz reguliert und an der Melanozytendifferenzierung beteiligt ist.

Mutationen von MITF in Mäusen oder Menschen mit Waardenburg-Syndrom Typ 2 (WS2) führen häufig zu einer schweren Störung der bHLHZip-Domäne, was auf die Bedeutung dieser Struktur hindeutet (Takeda K et al. 2000).

Für das Überleben von Melanozyten und Melanomzellen spielen MITF und β-Catenin eine zentrale Rolle (Genovese G et al. 2021).  Die Transkriptionsaktivität von MITF- und β-Catenin wird von HITN-1 gehemmt. Eine stabile, konstitutive Überexpression des HINT1-Proteins in menschlichen Melanomzellen beeinträchtigte die Zellproliferation in vitro und die Tumorigenese in vivo erheblich (Genovese G et al. 2021).

MITF bindet an M-Boxen (5'-TCATGTG-3') und symmetrische DNA-Sequenzen (E-Boxen) (5'-CACGTG-3') im Promotor von Pigmentierungsgenen wie Tyrosinase (TYR) ((Takeda K et al. 2000; Amae S et al. 1998).  Der Transkriptionsfaktor ist an der zellulären Reaktion auf die Verfügbarkeit von Aminosäuren beteiligt, indem es stromabwärts von MTOR wirkt: In Gegenwart von Nährstoffen fördert die MITF-Phosphorylierung durch MTOR seine Inaktivierung (Nardone C et al. 2023). Bei Hunger oder lysosomalem Stress führt die Hemmung von MTOR zur Dephosphorylierung von MITF und damit zur Aktivität des Transkriptionsfaktors (Nardone C et al. 2023). MITF spielt eine wichtige Rolle bei der Melanozytenentwicklung, indem es die Expression von Tyrosinase (TYR) und Tyrosinase-verwandtem Protein 1 (TYRP1) reguliert. Spielt eine entscheidende Rolle bei der Differenzierung verschiedener Zelltypen, wie Melanozyten aus der Neuralleiste, Mastzellen, Osteoklasten und Pigmentepithelzellen aus dem Sehnervenkopf (Amae S et al. 1998).

Klinisches Bild

Heterozygote Mutationen in diesem Gen führen zu auditiv-pigmentären Syndromen wie dem Waardenburg-Syndrom Typ 2 und dem Tietz-Syndrom.

Bei Tieren führen Mutationen in diesem Gen zum Leuzismus.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Amae S et al. (1998) Identification of a novel isoform of microphthalmia-associated transcription factor that is enriched in retinal pigment epithelium. Biochem Biophys Res Commun 247:710-715.
  2. Genovese G et al. (2021) The tumor suppressor HINT1 regulates MITF and β-catenin transcriptional activity in melanoma cells. Cell Cycle 11:2206-2215.
  3. Nardone C et al. (2023) A central role for regulated protein stability in the control of TFE3 and MITF by nutrients. Mol Cell 83:57-73.e9.
  4. Takeda K et al. (2000) Ser298 of MITF, a mutation site in Waardenburg syndrome type 2, is a phosphorylation site with functional significance. Hum Mol Genet 9(:125-132.

Verweisende Artikel (3)

Eschenlaubfleck; PMEL-Gen; Tietz-Syndrom;

Weiterführende Artikel (3)

Catenine; Tietz-Syndrom; Waardenburg-Syndrom II;
Abschnitt hinzufügen

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024