Cri-du-chat-Syndrom Q93.-

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Synonym(e)

CDC-Syndrom; Chromsom-5p-Syndrom; Cri-du-Chat syndrome; Crying cat syndrome; Katzenschrei-Syndrom; Lejeune-Syndrom

Erstbeschreiber

Erstmals 1963 von dem französischen Genetiker und Kinderarzt Jérôme Lejeune beschrieben worden. Er benannte es nach dem katzenähnlichen Schreien (franz.: cri du chat = „Katzenschrei“) der betroffenen Kinder im frühen Kindesalter.

Vorkommen/Epidemiologie

Prävalenz bei Kindern etwa 1/ 20.000-50.000.  

Ätiopathogenese

Strukturelle Chromosomenaberration mit partieller Deletion des terminalen Endes des kurzen Arm des Chromosoms 5 (= partielle Monosomie). Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind mit dem CDC-Syndrom geboren wird, dessen Mutter oder Vater eine entsprechende balancierte Translokation hat, beträgt 25 % (Mainardi PC 2006). Das Cri-du-chat-Syndrom ist eines der häufigsten Syndrome, die durch Chromosomendeletion verursacht werden.

Manifestation

w:m=5:1

Klinisches Bild

Neurologie: Hyperreflexie; katzenschreiartige, hohe und schrille Lautäußerungen im frühen Kindesalter, im Laufe des Lebens rückläufig. Ursächlich ist eine Fehlbildung des Kehlkopfes (Laryngomalazie); weiterhin nachweisbar ist eine Stammhirnhypoplasie Hong JH et al. 2013) und eine zerebellare Hypoplasie (Chen CP et al. 2013); Intelligenzdefekte; keine Sprachentwicklung. 

Wachstumsstörungen (Minderwuchs/unterdurchschnittliche Körpergröße und unterdurchschnittliches Körpergewicht)

Muskelhypotonie, meist starke Verzögerung der motorischen Entwicklung; zeitlebens besteht eine Inkontinenz. 

Schädel: Mikrozephalie mit oft länglicher Kopfform; rundes Gesicht, häufig tiefsitzende dysplastische Ohren, schmales Kinn, Mikrognathie, Verbreiterte und abgeflachte Nasenwurzel; bei 1/3 der Patienten kommt es zum vorzeitigen Ergrauen (Canities praecox).

Augen: Hypertelorismus; Epikanthus medialis; nach außen abfallende Lidachsen; Schielen/Strabismus; ziliare Dyskinesie (Shapiro AJ et al. 2014)

Fehlbildungen der inneren Organe (seltener): v.a. ist das Herz betroffen; Nierenagenesie

Skelett: Skoliose; kurze Mittelhand- und/oder Mittelfußknochen; Plattfüße; Vierfingerfurche

Zahnprobleme; Oft Stillschwierigkeiten; chronische Obstipation; Infektneigung der oberen Atemwege

Diagnose

Klinisches Bild; Nachweis des Gendefektes auf 5p15.3-p15.2

Pränataldiagnostik mittels Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie. Nachweis des Gendefektes (Cardoso MC et al. 2018).

Therapie

Keine ursächliche Heilbarkeit. Symptomatische Therapie mit medizinischen Behandlungen und sozialer Begleitung;  Frühförderung, Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie. Wichtig ist die frühzeitige präventive Behandlung von Zahnproblemen.

Verlauf/Prognose

Lebenserwartung von Menschen mit CDC-Syndrom ist nicht wesentlich verkürzt.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Cardoso MC et al. (2018) Prenatal sonographic diagnosis of isolated fetal ascites in cri-du-chat (5p-)  syndrome: A case report. J Clin Ultrasound doi: 10.1002/jcu.22679.
  2. Chen CP et al. (2013) Cri-du-chat (5p-) syndrome presenting with cerebellar hypoplasia and hypospadias: prenatal diagnosis and aCGH characterization using uncultured amniocytes. Gene 524:407-411.
  3. Hong JH et al. (2013) Brain stem hypoplasia associated with Cri-du-Chat syndrome. Korean J Radiol 14:960-962.
  4. Mainardi PC (2006): Cri du Chat syndrome. In: Orphanet Journal of Rare Diseases 1: doi:10.1186/1750-1172-1-33.
  5. Shapiro AJ et al. (2014) Cri du chat syndrome and primary ciliary dyskinesia: a common genetic cause on chromosome 5p. J Pediatr 165:858-861.

Weiterführende Artikel (1)

Canities praecox;

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024