Synonym(e)
Definition
Die physiologischen Veränderungen während der Schwangerschaft können den Verlauf eines Asthma bronchiale sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Bei etwa 1/3 der Patientinnen verbessern sich die Asthma- Symptome, bei 1/3 tritt keine Änderung auf, bei 1/3 der Patientinnen verschlechtern sich die Symptome. Schubaktivitäten des Asthmas können in der Schwangerschaft gehäuft auftreten, insbesondere am Ende des 2. Trimenons (Murphy VE et al. 2006). Wenn das Asthma bronchiale während der Schwangerschaft gut kontrolliert ist, ist das Risiko mütterlicher und fetaler Komplikationen gegenüber Schwangeren ohne Asthma nicht oder allenfalls gering erhöht (Murphy VE et al. 2011).
Ätiopathogenese
Als Ursachen für Exazerbationen des Asthmas bronchiale werden mechanische, hormonelle und immunologische Veränderungen während der Schwangerschaft angeführt; aber auch eine "gewollte Reduktion" der notwendigen Asthma-Medikation (v.a. der Glukokortikosteroide) infolge von Verunsicherungen über potentielle Gefahren der Asthmamedikamente.
Schwangere Asthmatikerinnen zeigen sich besonders anfällig gegenüber viral bedingten Atemwegsinfekten (Murphy VE et al. 2013).
Schwangere Asthmatikerinnen erleiden höhere Raten an Präeklampsie, Schwangerschaftsdiabetes, Plazentaablösung, Plazenta prävia und Frühgeburten (Mendola P et al. 2013).
Bei Schwangeren mit unkontrolliertem Asthma besteht für dern Fötus ein höheres Risiko an Komplikationen wie: intrauterine Wachstumshemmungen, vaginale Blutungen, Frühgeburten und Hypoxie des Neugeborenen (Murphy VE et al. 2006).
Chronischer Zigarettenkonsum führt zu negativen Auswirkungen auf den Föten bzw. das Kind: Reduktion der neonatale Immunfunktionen, erhöhtes Risiko für den plötzlichen Kindstod, niedriges Geburtsgewicht, Frühgeburten, Lungenfunktionseinschränkungen im Schulalter, höhere Rate an Atemwegsinfektionen, psychische Auffälligkeiten, erhöhte Asthmaprävalenz. Weiterhin ist die die Gefahr für eine Plazentaablösung, eine Plazenta prävia und Uterusblutungen erhöht (Hodyl NA et al. 2014; Salihu HM et al. 2007).
Auch interessant
Therapie
Pharmakotherapie: Ein unkontrolliertes Asthma schadet der Schwangeren und dem ungeborenen Kind. Die Gefahren einer unzureichenden Asthma-Kontrolle überwiegen bei weitem die vielfach befürchteten (überschätzten) Medikamentennebenwirkungen. Asthmatikerinnen sollten zu Beginn einer Schwangerschaft ein Beratungsgespräch zur Bedeutung und Sicherheit der während der Schwangerschaft fortzuführenden Asthmatherapie führen. Die Basistherapie sollte wegen des Eintritts einer Schwangerschaft nicht geändert werden.
Inhalative Glukokosteroide (ICS): Die Inhalation von ICS, von denen für Budesonid die größten Erfahrungen in der Schwangerschaft vorliegen, beugt Asthma-Exazerbationen in der Schwangerschaft vor (Schatz M et al. 2005; Wendel PJ et al. 1996); das Absetzen von ICS während der Schwangerschaft ist hingegen ein signifikanter Risikofaktor für die Verschlimmerung des Asthmas (Murphy VE et al. 2006). Insofern sollte die Asthmabehandlung während der Schwangerschaft nicht mit einer Dosisreduktion der ICS einhergehen (Lim A et al. 2011).
Monoklonalen Antikörper: Der Einsatz von monoklonalen Antikörpern kann aufgrund fehlender Daten während der Schwangerschaft nicht mit hinreichender Validität bewertet werden. Es wird empfohlen, auf den Einsatz während der Schwangerschaft zu verzichten, außer bei Patientinnen, bei denen diese Therapie eindeutig erforderlich ist (Dtsch Ärztebl 108: A- 600/B- 488/ C- 488).
Spezifische Immuntherapie: Zur Immuntherapie während der Schwangerschaft gibt es keine verlässlichen Daten. Eine spezifische Immuntherapie (SIT) sollte aufgrund des möglichen Auftretens von systemischen Reaktionen nicht während der Schwangerschaft begonnen, kann aber bei guter Verträglichkeit und bei bisher problemlosen Verlauf der SIT während der Schwangerschaft fortgesetzt werden.
Antibiotika: Pulmonale Infekte sind bei asthmakranken Schwangeren häufig. Bei den meist viralen Infekten ist der Einsatz von Antibiotika nicht erforderlich. Da durch den Einsatz von Antibiotika das Risiko eines Asthmas für die Nachkommen möglicherweise erhöht ist (Mylonas I 2011), sollte die Gabe von Antibiotika auf die notwendigen Indikationen beschränkt werden. Empfehlenswert sind für den Einsatz während der Schwangerschaft Penicilline und Cephalosporine. Erythromycin erscheint sicher, kann aber gastrointestinale Nebenwirkungen, insbesondere Übelkeit hervorrufen. Vermieden werden sollten: Aminoglykoside wegen ihrer Oto- und Nephrotoxizität, Tetrazykline wegen ihrer wachstumshemmenden Effekte, Chinolone wegen der Auslösung von Knochendefekten (Mylonas I 2011).
Schutzimpfungen: Wegen unzureichender Daten bezüglich des Einsatzes der Influenza- und Pneumokokkenschutzimpfung während der Schwangerschaft von Asthmatikerinnen, sollten diese Impfungen möglichst vor Beginn einer Schwangerschaft durchgeführt werden.
Hinweis(e)
Allgemeine Richtlinien für das Verhalten während einer Schwangerschaft (variiert n. Buhl R et al. AWMF-Leitlinie):
- Bei schwerem Asthma wird eine engmaschige Überwachung auch des Ungeborenen empfohlen. Frauen mit schlecht einstellbarem Asthma sollten vom Pneumologen und Gynäkologen gemeinsam in enger Abstimmung betreut werden.
- Bei Frauen mit Asthma soll bei Kontrolluntersuchungen in der Schwangerschaft auch die Asthmakontrolle überprüft werden.
- Die Langzeittherapie und die Bedarfstherapie des Asthmas sollen während der Schwangerschaft in gewohnter Weise fortgeführt werden.
- Eine Therapie mit Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten soll während der Schwangerschaft nicht begonnen werden.
- Eine Schwangerschaft gilt als Kontraindikation für den Beginn einer spezifischen immuntherapie (SIT). Die Fortführung der SIT mit Inhalationsallergenen während einer Schwangerschaft ist bei guter Verträglichkeit möglich.
- Eine schwere Asthmaexazerbation in der Schwangerschaft sollte stets als medizinischer Notfall angesehen werden.
- Bei Frauen mit Asthma bronchiale sollte Oxitocin als Mittel der ersten Wahl für eine etwaige Geburtseinleitung und für eine Behandlung der postpartalen Uterusatonie gelten.
- Bei einer guten Kontrolle des Asthmas in der gesamten Schwangerschaft ist die perinatale Prognose der Kinder asthmatischer Mütter denen von nicht asthmatischen Müttern vergleichbar.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Buhl R et al. (2017) S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma. AWMF-Registernummer 020-009
- Cydulka RK et al. (1999) Acute asthma among pregnant women presenting to the emergency department. Am J Respir Crit Care Med 160: 887-892
- Demissie K. Breckenridge MB. Rhoads GG. Infant and maternal outcomes in the pregnancies of asthmatic women. Am J Respir Crit Care Med 1998; 158: 1091-1095
- Gemeinsamer Bundesausschusses (2011): Beschluss über eine Änderung der Arzneimittel- Richtlinie (AM- RL) in Anlage IV: Therapiehinweis zu Omalizumab Dtsch Ärztebl 108: A- 600/B- 488/ C- 488
- Gluck JC et al. (2006) The effect of pregnancy on the course of asthma. Immunol Allergy Clin North Am 26: 63-80
- Hodyl NA et al. (2014) Perinatal outcomes following maternal asthma and cigarette smoking during pregnancy. Eur Respir J 43: 704-716
- Juniper EF et al. (2006) Identifying 'well-controlled' and 'not well-controlled' asthma using the Asthma Control Questionnaire. Respir Med 100: 616-621
- Lim A et al. (2011) Systematic review of the safety of regular preventive asthma medications during pregnancy. Ann Pharmacother 45: 931-945
- Lim AS et al. (2014) Multidisciplinary Approach to Management of Maternal Asthma (MAMMA): a randomized controlled trial. Chest 145: 1046-1054
- Lumley J et al. (2004) Interventions for promoting smoking cessation during pregnancy. Cochrane Database Syst Rev 4: CD001055
- Mendola P et al. (2013) Obstetric complications among US women with asthma. Am J Obstet Gnecol 208: 127
- Murphy VE et al. (2005) Asthma during pregnancy: mechanisms and treatment implications. Eur Respir J 25: 731-750
- Murphy VE et al. (2006) Asthma exacerbations during pregnancy: incidence and association with adverse pregnancy outcomes. Thorax 61: 169-176
- Murphy VE et al. (2011) Asthma in pregnancy. Clin Chest 32: 93-110
- Murphy VE et al. (2013) A prospective study of respiratory viral infection in pregnant women with and without asthma. Chest 144: 420-427
- Mylonas I (2011) Antibiotic chemotherapy during pregnancy and lactation period: aspects for consideration. Arch Gynecol Obstet 283: 7-18
- Nelson-Piercy C (2001) Asthma in pregnancy. Thorax 56: 325-328.
- National Heart, Lung, and Blood Institute; National Asthma Education and Prevention Program Asthma and Pregnancy Working Group. NAEPP expert panel report (2005) Managing asthma during pregnancy: recommendations for pharmacologic treatment-2004 update. J Allergy Clin Immunol 115: 34-46
- Salihu HM et al. (2007) Epidemiology of prenatal smoking and perinatal outcomes. Early Hum Dev 83: 713-720
- Schatz M et al. (1988) The course of asthma during pregnancy, post partum, and with successive pregnancies: a prospective analysis. J Allergy Clin Immunol 81: 509-517
- Schatz M et al. (2005) Inhaled corticosteroid use and outcomes in pregnancy. Ann Allergy Asthma Immunol 95: 234-238
- Vogt H et al. (2011) Preterm birth and inhaled corticosteroid use in 6- to 19-year-olds: a Swedish national cohort study. Pediatrics 127: 1052-1059
- Wendel PJ et al. (1996) Asthma treatment in pregnancy: a randomized controlled study. Am J Obstet Gynecol 175: 150-154
Weiterführende Artikel (4)
Asthma bronchiale (Übersicht); Glukokortikosteroide; Immuntherapie spezifische; Inhalative Glukokortikosteroide;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.