Bilder-Befund für "Lippenregion", "Schwellung", "rot"
6 Befunde mit 16 Bildern
Ergebnisse fürLippenregionSchwellungrot

Angioödem erworbenes, Bradykin-vermitteltes ohne C1-INH-Mangel T73.3

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom. Monosymptomatische Verlaufsform mit Cheilitis granulomatosa.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: monosymptomatische Verlaufsform mit schwerster, vollständig therapierefraktärer Cheilitis granulomatosa.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: persistierende, einseitige, gerötete, feste, Gesichtschwellung im Bereich der rechten Wange und der rechten Oberlippe bei einer 50-jährigen Frau. Nebenbefundlich traten starke Kopfschmerzen auf.

Cheilitis granulomatosa G51.2
Cheilitis granulomatosa als monosymptomatische Variante des Melkersson-Rosenthal-Syndroms. Zentrale tiefe und schmerzhafte Unterlippenrhagade.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: chronische Verlaufsform mit Cheilitis granulomatosa und Lingua plicata.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2

Cheilitis granulomatosa G51.2
Cheilitis granulomtosa: Monosymptomatische orofaziale Granulomatose. Solitäre, chronische, seit Monaten rezidivierend verlaufende, deutlich konsistenzvermehrte, mit Spannungsgfühl einhergehende, glatte Schwellung der Oberlippe. Keine Lingua plicata. Keine Fazialisparese.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: erosiv-krustige Veränderungen an Unter- und Oberlippe mit deutlicher Schwellung der lateralen Oberlippe.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: monosymptomatische Verlaufsform mit schwerster, vollständig therapierefraktärer (rüsselförmig deformierter) Cheilitis granulomatosa. Ebenfalls betroffen die Nasenregion.

Angioödeme (Übersicht) T78.3
Angioödem: innerhalb weniger Minuten aufgetretene Schwellung der Unterlippe und der re. Hand bei einem 57-jährigen Mann. Seit 2 Stunden persistierend, kein Juckreiz, lediglich Spannungsgefühl. Rezidivierende Schwellungsattacken (Abstand von 14-28 Tagen) seit 6 Monaten. Vor 8 Monaten Umstellung der Bluthochdruckmedikation auf ACE-Hemmer.

Angioödeme (Übersicht) T78.3
Angioödem: innerhalb weniger Minuten aufgetretene Schwellung der Lippen (halbseitig) sowie der rechten Wange. Seit 2 Stunden persistierend, kein Juckreiz, lediglich Spannungsgefühl. Keine Atemnot.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: monosymptomatische Verlaufsform mit schwerster, vollständig therapierefraktärer (rüsselförmig deformierter) Cheilitis granulomatosa (Tapirmund). Ebenfalls betroffen die Nasenregion.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen venöse (nicht-syndromale, gemischt, kapillär/venös): angeborene, zunächst lediglich als roter Fleck imponierende vaskuläre Malformation, die im Verlauf der Jahre stetiges Dickenwachstum zeigte. Klinisch symptomlose (gelegentliches verstärktes Bluten beim Daraufbeißen).

Cheilitis granulomatosa G51.2
Cheilitis granulomtosa: Monosymptomatische orofaziale Granulomatose. Solitäre, chronische, seit Monaten rezidivierend verlaufende, deutlich konsistenzvermehrte, mit Spannungsgfühl einhergehende, glatte Schwellung der Oberlippe. Keine Lingua plicata. Keine Fazialisparese.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: persistierende, einseitige, gerötete Lippenschwellung bei einer 20-jährigen Frau.