Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) Bilder
Zum Fachartikel Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte)
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, seit 1 Woche bestehende, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): kleinfleckige Vaskulitis beider Unterschenkel.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): kleinfleckige Vaskulitis beider Unterschenkel.

Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Exanthematische Aussaat dicht stehender makulöser bis makulopapulöser rötlich-bräunlicher Flecken.



Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): multiple, seit 1 Woche bestehende, an beiden Unterschenkeln symmetrisch lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).

Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 2 Wochen bestehende, symmetrische, an beiden Beinen lokalisierte, symptomlose, rote, glatte Flecken und Plaques. Stellenweise Aspekt des Erythema multiforme.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): multiple, seit 1 Woche bestehende, an beiden Beinen symmetrisch lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): multiple, seit etwa 1 Woche bestehende, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): kleinfleckige Vaskulitis beider Unterschenkel. Multiple rote Flecken (Rötung nicht supprimierbar).

Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 2 Wochen bestehende, symmetrische, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, scharf begrenzte, symptomlose, hämorrhagische Flecken und Blasen sowie beginnende Verkrustungen.

Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): große, hämorrhagische Blasen auf flächigem Erythem am Unterschenkel.

Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): große, hämorrhagische Blasen auf flächigem Erythem am Unterschenkel.

Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Große, hämorrhagische Blasen auf eingeblutetem, von Petechien durchsetztem Erythem am Unterschenkel.


Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): multiple, seit etwa 10 Tagen bestehende, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise flächig konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).

Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): multiple, petechiale Einblutungen und hämorrhagisch gefüllte Blasen im Bereich der Unterschenkel und Fußrücken.

Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): schmerzhafte, tiefe Nekrosen am Unterschenkel nach Blasenbildung.

Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): flächenhafte Nekrosen am Fußrücken nach Blasenbildung.

Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 1 Woche bestehende, symmetrische, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, scharf begrenzte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar). Auftreten nach grippalem Infekt und Einnahme eines nichtsteroidalen Antiphlogistikums.


Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, petechiale Einblutungen und hämorrhagisch gefüllte Blasen im Bereich der Handrücken und Fingerstreckseiten. Weiterhin besteht schweres Krankheitsgefühl.

Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): multiple hämorrhagisch gefüllte Blasen.


