Lymphödem (Übersicht) Bilder
Zum Fachartikel Lymphödem (Übersicht)
Lymphödem: monströses Lymphödem bei rezidiverendem Erysipel.

Lymphödem: einseitige, hautfarbene Schwellung durch ungenügende Transportkapazität des Lymphgefäßsystems. Schwellung der Zehen und Fußrücken (Stemmersches Zeichen: positiv).

Lymphödem: einseitige, hautfarbene Schwellung durch ungenügende Transportkapazität des Lymphgefäßsystems.

Lymphödem: seit dem 13. Lebensjahr zunehmende Schwellung beider Beine und Fußrücken mit nicht mehr eindrückbaren Ödemen (non-pitting Ödeme). Seit 2 Jahren multiple, flächenhafte, unscharf begrenzte, raue, braune Plaques.

Lymphödem: 44jährige Patientin, Zn mehreren Erysipelen rechter Unterschenkel mit resultierendem Lymphödem. Jetzt deutliches Stemmerzeichen (Kastenzehe).

Lymphödem: chronisches Lymphödem mit komplikativer Onychomykose. Positives Stemmersches Zeichen mit wulstigen querverlaufenden Falten über der 2. Zehe.

Lymphödem: chronisches Lymphödem bei rezidivierendem Erysipel mit ausgeprägter verruköser Umgestaltung der Haut (Papillomatosis cutis lymphostatica).

Lymphödem sekundäres: diffuse, gleichmäßige Schwellung der rechten unteren Extremität mit Papillomatosis cutis lymphostatica. Bekannte CVI. Bei längerem Stehen deutliche Zunahme des Schwellungszustandes.

Chronisches genitales Lmphödem (Zustand nach pelviner Lymphadenktomie) mit beginnender Papillomatosis cutis lymphostatica.

Lymphödem der Vulva: Komplikation durch Lymphzysten. Bei der 45-jährigen Patientin bestehen nach einer Hysterektomie bei Zervixkarzinom und postoperativer Radiatio multiple, hautfarbene, chronisch stationäre, zeitweise nässende, dicht stehende, asymptomatische, 0,1-0,2 cm große, feste, hautfarbene, glatte Bläschen.

Lymphödem (Übersicht): Sekundäres Lymphödem der rechten Brust, nachradikaler Lymphadenektotomie.