Zoster Bilder
Zum Fachartikel Zoster
Zoster ophthalmicus: seit wenigen Tagen zunehmende, linksseitige Kopfschmerzen mit geringem Krankheitsgefühl. Seit 2 Tagen, schmerzhafte gruppierte Bläschenbilldungen. Leichte reaktive Konjunktivitis.

Zoster: seit 6 Tagen zunehmende, linksseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem, Blasen, Schuppenkrusten und Schwellung. .

Zoster. Seit 5 Tagen zunehmende, rechtsseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem und Schwellung. Die Haut ist bei Berührung hoch empfindlich. Kein Fieber. Keine Leukozytose.

Zoster: Schwerer, nicht ganz frischer nekrotsierender Zoster mit tiefer Narbenbildung. HIV-Infektion.

Zoster mucosae: ungewöhnlich lokalisierte Zostererkrankung der Wangenschleimhaut.

Zoster: seit mehreren Tagen bestehendes, ausgedehntes, teils herpetiform angeordnetes Exanthem bei einm 22-jährigen Mann. Druckschmerzhafte LK-Schwellungen rechtsseitig axillär. Deutliches Krankheitsgefühl, Temperaturerhöhung und Schmerzhaftigkeit.

Zoster: Seit 6 Tagen bestehende, ausgedehnte, teils herpetiform angeordnete, sich hämorrhagisch-nekrotisierend umwandelnde Bläschen mit beginnender Superinfektion am linken lateralen Hals, der linken Schulter sowie dem oberen Stamm eines 22-jährigen Mannes. Aktuell sind deutliche druckschmerzhafte LK-Schwellungen linksseitig supraklaviculär, axillär und zervikal palpabel, zudem bestehen schweres Krankheitsgefühl, Temperaturerhöhung und Schmerzhaftigkeit. Nebenbefundlich besteht ein atopisches Ekzem seit Geburt.

Zoster: herpetiform gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 3 Monate alten Mädchen, etwa entlang des Dermatomes Th 4 verlaufend.

Zoster: herpetiform gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 3 Monate alten Mädchen, etwa entlang des Dermatomes Th 4 verlaufend.

Zoster: Detailaufnahme. herpetiform gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 3 Monate alten Mädchen, etwa entlang des Dermatomes Th 4 verlaufend.

Zoster: in segmentaler Verteilung (Th4), gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 38-jährigen Mann. Mäßige Schmerzhaftigkeit. Komplikationslose Aheilung. Keine postzosterische Neuralgie.

Zoster: in segmentaler Verteilung (Th4), gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 38-jährigen Mann. Mäßige Schmerzhaftigkeit. Komplikationslose Aheilung. Keine postzosterische Neuralgie. Hier Detailaufnahme mit frischen gruppierten Bläschen.

Zoster: 64 Jahre alter Patient. Seit drei Tagen Schmerzen, Erythembildung und anschließend Ausbildung von Bläschen auf. Kleinste, gruppierte, stellenweise auch zu größeren Aggregaten zusammengeflossene Bläschen auf erythematöser Haut.

Zoster: in segmentaler Verteilung, gruppierte Bläschen und Pusteln auf geröteter Haut bei einem 32-jährigen Mann. Mäßig spontane Schmerzhaftigkeit.

Zoster: in segmentaler Verteilung, gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 30-jährigen Mann. Mäßig spontane Schmerzhaftigkeit.

Zoster: in segmentaler Verteilung, gruppierte Bläschen und Pusteln auf geröteter Haut bei einem 53-jährigen Mann. Mäßig spontane Schmerzhaftigkeit.

Zoster: disseminierte, gruppierte Bläschen und Pusteln auf geröteter Haut bei einem 38-jährigen Mann. Verlauf entlang des Segmentes Th.3.

Zoster: gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 38-jährigen Mann. Mäßige Schmerzhaftigkeit. Komplikationslose Aheilung. Keine postzosterische Neuralgie.


Zoster: 78 Jahre alte Patientin. Zunächst traten einschießende, segmentale Schmerzen auf, dann Erytheme und Blasenbildung. Zum Zeitpunkt der Vorstellung zeigten sich scharf begrenzte Bläschen und Blasen auf geröteter Umgebungshaut. Frische Blasen sind in der Abbildung kaum noch nachweisbar. Meist zeigen sich flächige Erosionen, Ulzera sowie Krustenauflagerungen.

Zoster: Detailvergrößerung: Ausgedehnte, teils herpetiform gruppierte, sich hämorrhagisch-nekrotisierend umwandelnde Bläschen mit beginnender Superinfektion am linken lateralen Hals u. der linken Schulter eines 22-jährigen Mannes.

Zoster (Herpes zoster): frische Infektion mit segementalem Befallsmuster. Gruppierte und konfluierte Pusteln. Abb. entnommen aus Wilms L et al. 2022).

Zoster: akuter segmentaler Zoster. Multiple über das Segment hinausgehende Paplen und Paplu- Vesikeln.

Initialer Herpes zoster am Rücken eines 30-jährigen Mannes mit charakteristischem klinischen Bild - seit ca. 2-3 Tagen Missempfindungen, dann Brennen und fläciohe Rötungen. Im Bereich der Plaque nahe der Wirbelsäule bereits erste Bläschen erkennbar.

Zoster der rechten Vulvaseite. 52-Jahre alte, ansonsten gesunde Patientin. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Zoster: 25 Jahre alte HIV-infizierter Patient. Zoster seit 5 Tagen. Segmental verteilte Bläschen und Blasen auf geröteter Umgebungshaut. Linksseitig Zustand nach abgeheilter Zostererkrankung mit bizarren Vernarbungen.

Zoster: ausgeprägter Zoster bei einem 53-jährigen Patienten. Disseminierte, gruppierte Bläschen und Pusteln auf düsterroten Erythemen an der linken Oberschenkelinnenseite oberhalb des Knies. Verlauf entlang des Segmentes L2.


Zoster: 68 Jahre alte Patientin mit blasenbildender Erkrankung. Seit drei Tagen traten Schmerzen, Erythembildung und anschließend Ausbildung von Bläschen auf. Kleinste, teils isolierte, teils gruppierte, stellenweise zu größeren Aggregaten zusammengeflossene Bläschen auf erythematöser Haut. Im Bild oben rechts sind zwei größere, zum Teil hämorrhagische Blasen sichtbar.

Zoster (Herpes zoster) intra- und subepitheliale Blasenbildung mit ballonierenden Epithelzellen sowie gemischtzelliger Inflammation. Abb. entnommen aus: Wilms L et al. 2022)

Zoster (Herpes zoster) Nachweis mehrkerniger Virusriesenzellen. abb. entnommen aus Wilms L et al. (2022)

Differenzialdiagnose: Zoster
Diagnose: Leukozytoklastische Vaskulitis, stellenweise zsoteriform