Synonym(e)
Definition
Das Vulvovaginale-gingivale Syndrom auch „Vulvovaginaler-gingivaler Lichen planus“, kurz VVG-LP genannt, ist eine distinkter klinischer Subtypus des Lichen planus und besteht aus folgender Trias: vulväre, vaginale und gingivale Lichen planus-Läsionen. Bei den meisten Patienten (75%) ist die Kopfhaut mitbetroffen (Lichen planus follicularis). Auf Grund der komplikativen Spätfolgen (vulväre und vaginale Fibrosierungen, Alopezie) bedarf das betroffene Patientenkollektiv einer besonderen ärztlichen Betreuung.
Ätiopathogenese
Eine autoimmunologische Genese ist anzunehmen. Bei etwa 30% der Patienten mit einem "vulvovagino-gingivalen Syndrom" werden autoimmunologische "Begleiterkrankungen" wie Diabetes mellitus, Hashimoto-Thyreoiditis (15%), Vitiligo (5%), Alopecia areata (4%), Zöliakie, perniziöse Anämie, Sjögren-Syndrom, idiopathische thrombozytopenische Purpura gefunden.
Eine genetische Disponibilität wurde bei dieser Patientengruppe diskutiert: Es bestehen Beziehung zum HLA-Phänotypus DQB1 (Setterfield JF et al. (2006).
Auch interessant
Manifestation
Die mittlere Erkrankungsdauer liegt bei > 10 Jahren (3-31 Jahre).
In einem größeren Kollektiv an Lichen-planus-Patienten war diese Konstellation exakt in 10% der Fälle vertreten. Bei 75 % dieser Patienten war gleichzeitig die Kopfhaut mitbetroffen (Olszewska M et al. (2016).
Therapie
Neben pflegenden lokaltherapeutischen Maßnahmen (s.u. Lichen planus mucosae) empfiehlt sich bereits initial der gewichtsadaptierte Einsatz von Azathioprin (z.B. Imurek) 1,5-2,0 mg/kg KG/Tag p.o. ggf. in Kombination mit einem Glukokortikoid in anfänglich mittlerer Dosierung (z.B. Prednisolon 0,5 mg/kg KG/Tag p.o.). Anschließend symptomadaptierte geringere Dosierung (5,0-7,5 mg/Tag p.o.).
Alternativ: Ciclosporin A (1,0-5,0mg/kg KG/Tag)
Alternativ: MTX 15mg s.c./Woche, gfls. auf eine orale Therapie umstellen und MTX symptomadaptiert herunterdosieren (2,5mg/oral/Woche).
Es ist absehbar, dass diese Therapie über einen längeren Zeitraum (>6 -12 Monate) verfolgt werden muss. Der Patient ist hinsichtlich der notwendigen 4-wöchentlichen Laborkontrollen zu instruieren. Wichtig ist die klinische Überwachung hinsichtlich einer mykotischen Überlagerung (Hefepilzdiagnostik).
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Carbonari APC et al. (2018) esophageal lichen planus: An unusual cause of dysphagia in the elderly. Rev Assoc Med Bras 64:214-216.
- Eisen D (1994) The vulvovaginal-gingival syndrome of lichen planus. The clinical characteristics of 22 patients. Arch Dermatol 130:1379-182
- Moutasim KA et al. (2008) A case of vulvovaginal gingival lichen planus in association with Good's syndrome. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 105:e57-60.
- Panagiotopoulou N et al. (2010) Vulvovaginal-gingival syndrome. J Obstet Gynaecol 30:226-30.
- Olszewska M et al. (2016) Vulvovaginal-gingival Lichen Planus: Association with Lichen Planopilaris and Stratified Epithelium-specific Antinuclear Antibodies. Acta Derm Venereol 96:92-96.
- Setterfield JF et al. (2006) The vulvovaginal gingival syndrome: a severe subgroup of lichen planus with characteristic clinical features and a novel association with the class II HLA DQB1*0201 allele. J Am Acad Dermatol 55:98-113.
- Storr M et al. (2009) Nonprogressive, long-term dysphagia in a patient with esophageal lichen planus. Clin Gastroenterol Hepatol 7:A24.
- Vasudevan B et al. (2016) Vulvovaginal-gingival syndrome and esophageal involvement in lichen planus. Indian J Dermatol Venereol Leprol 82:209-211.
Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.