Definition
Epithelzellen die nach ihrem Entdecker Cyril Toker benannt sind. Toker beschrieb 1970 erstmalig „Klarzellen“ in der Epidermis der Mamille. Toker-Zellen finden sich physiologischerweise in der Epidermis der Brustwarze sowie auch in geringerer Dichte auch im Epithel der Vulva. Immunhistologisch lassen sie sich Toker-Zellen
mit Antikörpern für Zytokeratin 7 und CEA darstellen. Es wird diskutiert, dass sich der Morbus Paget von den Toker-Zellen ableitet läßt.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Willman JH et al. (2005) Vulvar clear cells of Toker: precursors of extramammary Paget's disease. Am J Dermatopathol 27:185-188.