Tinea capitis profunda Bilder
Zum Fachartikel Tinea capitis profunda
Tinea capitis profunda: Schwere Tinea capitis mit krustigen Auflagerungen, hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. freundlicherweise von Dr. Heike Luther/Essen zur Verfügung gestellt.

Tinea capitis Profunde: mäßig stark-entzündlicher, unscharf begrenzter, alopezischer Herd im Hinterrkopfbereich bei einem 7-jährigen Jungen. Geringe Krustenbildung. Kein Juckreiz. Kein Schmerz. Pilzkultur: Trichophyton mentagrophytes.

Tinea capitis profunda: mäßig stark entzündlicher, unscharf begrenzter, alopezischer Herd im Hinterrkopfbereich bei einem 7-jährigen Jungen. Geringe Krustenbildung. Kein Juckreiz. Kein Schmerz. Pilzkultur: Trichophyton mentagrophytes (Detailaufnahme)

Tinea capitis profunda: entzündlicher, mäßig juckender, leicht schmerzender, fluktuierender Knoten im Bereich des Kapillitiums beim Kind mit weitgehendem Verlust der Kopfhaare. Kulturell konnte Trichophyton tonsurans nachgewiesen werden.

Tinea capitis profunda: multiple verkrustete und schuppige Alopezieherde. Kulturell konnte ein Fadenpilz nachgewiesen werden.

Tinea capitis profunda: Haarloses, purulentes Areal, ausgedehnte Verkrustungen.