Purpura pigmentosa progressiva Bilder
Zum Fachartikel Purpura pigmentosa progressiva
Purpura ekzematid-like Purpura: seit Monaten rezidivierend verlaufende, nicht-symptomatische (kein Juckreiz) "Ekzem-artige" Erkrankung bei einem völlig gesunden Patienten (keine Medikamentenanamnese).

Purpura ekzematid-like Purpura: erklärende Detailaufnahme.

Purpura pigmentosa progressiva: unregelmäßig konfigurierte, rot-bräunliche Flecken mit nicht wegdrückbaren Petechien (Cayenne-Pfeffer-Flecken).

Purpura pigmentosa progressiva. Auflichtmikroskopie, unscharf begrenzte, gelb-bräunliche Flecken (Hämosiderin) neben punktförmigen, frischen Einblutungen.

Purpura pigmentosa progressiva. Auflichtmikroskopie, unscharf begrenzte, gelb-bräunliche Flecken (Stern) neben punktförmigen, frischen Einblutungen (horizontaler Pfeil) auch ältere bereits im Abbau befindliche (vertikaler Pfeil) braun-rötliche Flecken. Strichmuster: nachgezeichnetes Hautlinienmuster der Unterschenkelhaut

Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente?) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, disseminierten, nicht-juckenden, gelb-braunen, Flecken (Detailabbildung).

Purpura pigmentosa progressica (Typ: Purpura anularis teleangiectodes): braun-rote anuläre, durch Konfluenz auch serpiginöse Herde. Kein wesentlicher Juckreiz. Vereinzelt auch weitgehend abgeblasste nur nur schattenhafte Flecken.

Purpura pigmentosa progressica (Typ: Purpura anularis teleangiectodes): braun-rote anuläre, auch kokardenförmige (Ring-in-Ring-Struktur) durch Konfluenz auch serpiginöse Herde. Kein wesentlicher Juckreiz. Vereinzelt auch weitgehend abgeblasste nur nur schattenhafte Flecken.

Purpura pigmentosa progressiva. Akuter Schub mit dichter Verteilung punktförmiger, roter, nicht wegdrückbarer Flecken (Einblutungen). Daneben flächige Braunfärbung (Hämosiderinablagerung) im Bereich der Unterschenkel.

Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente?) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, nicht-juckenden, disseminierten, anulären, nicht-wegdrückbaren(!), gelb-braunen, Flecken (Detailabbildung).

Purpura pigmentosa progressiva: unregelmäßig konfigurierte, rot-bräunliche Flecken mit nicht wegdrückbaren Petechien

Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, nicht-juckenden, disseminierten, anulären, nicht-wegdrückbaren(!), gelb-braunen, Flecken.

Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, nicht-juckenden, disseminierten, anulären, nicht-wegdrückbaren(!), gelb-braunen, Flecken.

Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, nicht-juckenden, disseminierten, anulären, nicht-wegdrückbaren(!), braunen, Flecken.

Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes, derzeit schubaktives, klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, nicht-juckenden, disseminierten, anulären, nicht-wegdrückbaren(!), gelb-braunen, Flecken.

Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente?) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, disseminierten, nicht-juckenden, gelb-braunen, Flecken.

Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente?) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, disseminierten, nicht-juckenden, gelb-braunen, Flecken (Detailabbildung).

Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente wahrscheinlich) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, disseminierten, anulären, nicht-juckenden, rot-braunen (nicht wegdrückbaren), Flecken (Detailabbildung).

Purpura pigmentosa progressiva. Intaktes Epithel, schüttere, perivaskulär verdichtete Rundzellinfiltrate, Erythrozytenextravasate in der oberen Dermis (s. folgende Abb.)

Purpura pigmentosa progressiva: Dermis leicht ödematös aufgelockert. Vertikaler Pfeil bezeichnet einen breit angeschnittenen Papillarkörper. Im Viereck: zahlreiche (frische) Erythrozytenextravasate. Eingekreist ein kleineres dermales Gefäß mit perivaskulärer Infiltrathülse aus Lymphozyten.

Differenzialdiagnose: Purpura pigmentosa progressiva
Diagnose: Disseminierte kleinknotige (plaqueförmige) Sarkoidose der Haut.

Differenzialdiagnose: Purpura pigmentosa progressiva
Diagnose: Purpura jaune d´ocre.

Differenzialdiagnose: Purpura pigmentosa progressiva
Diagnose: Vaskulitis leukozytoklastische. Ältere und frische leicht elevierte Papeln und Plaques (paplpable Purpura); schubweiser Verlauf. Nicht selten Isomorphie (Köbner-Phänomen).