Primär kutanes Marginalzonenlymphom Bilder
Zum Fachartikel Primär kutanes Marginalzonenlymphom
Primär kutanes Marginalzonenlymphom: lokalisierte seit mehreren Monaten bekannte, nur mäßig konsistenz vermehrte rote (oberflächenglatte) Plaque mit zirzinärer Berandung. Kein Hinweis auf systemische Beteiligung.

Primär kutanes Marginalzonenlymphom: lokalisierte seit mehreren Monaten bekannte , nur mäßig konsistenz vermehrte rote (oberflächenglatte) Plaque mit zirzinärer Berandung. Kein Hinweis auf systemische Beteiligung.

Primär kutanes Marginalzonenlymphom: schmerzloser, seit mehreren Monaten bestehender braun-roter Knoten. Kein Hinweis auf systemische Beteiligung.

Primär kutanes Marginalzonenlymphom: schmerzlose, seit mehreren Monaten bestehende braune Plaque mit zentraler Knotenbildung. Kein Hinweis auf systemische Beteiligung.

Primär kutanes Marginalzonenlymphom, Detailvergrößerung: 0,5-3 cm große, livide bis erythematöse, schmerzlose Plaques, deutlich induriert auf ansonsten erscheinungsfreier Haut.

Primär kutanes Marginalzonenlymphom: vor 12 Monaten erstmals aufgetretene, stammbetonte, livide bis erythematöse Plaques bei einer 64-jährigen Patientin. Deutlich indurierte Effloreszenzen auf ansonsten erscheinungsfreier Haut. Keine Kratzexkoriationen, keine Schuppung, kein Pruritus.

Primär kutanes Marginalzonenlymphom: diffuse Aussaat von roten symptomlosen, oberflächenglatten Papeln, Plaques und Knoten.

Primär kutanes Marginalzonenlymphom: vor 10 Monaten erstmals aufgetretene, rote, oberflächenglatte Papeln und Plaques bei einem 59-jährigen Patienten. Keine Kratzexkoriationen, keine Schuppung, kein Pruritus.

Marginalzonenlymphom primär kutanes: Detailabbildung: rote, oberflächenglatte Papeln und Plaques bei einem 59-jährigen Patienten. Keine Kratzexkoriationen, keine Schuppung, kein Pruritus.

Marginalzonenlymphom primär kutanes: knotige und diffuse Infiltration der gesamten Dermis. Die Epidermis bleibt frei von Infiltraten.

Lymphom, kutanes B-Zell-Lymphom, Marginalzonenlymphom. Detailausschnitt: Es überwiegen mittelgroße Zellen mit gekerbten Kernen und einem blassen, breiten Zytoplasma. Vereinzelt finden sich auch Blasten und Eosinophile. Die Tumorzellen zeigen Positivität für CD20, CD79a und Bcl-2.