Synonym(e)
Erstbeschreiber
Das altgriechische Wort "Phtheiriasis" (Phtheir = Laus; phtheiro =zerstören) beinhaltet die Deutung von einem zum Tode führenden Befall des Körpers mit Läusen. Plinus der Ältere (23/24 - 79 n.Chr.) ist der erste Römer der über einen tödlichen Verlauf einer Läusererkrankung berichtet. Plutarch von Chaironeia (45 - 120 n. Chr.) erwähnt in seiner Biographie des römischen Diktators Sulla dessen vergeblichen Kampf gegen diese Erkrankung. Die Entstehung der Läuse wurde in der Subkutis vermutet. Noch im 18. Jahrhundert wird auf diese besondere Form der Läusererkrankung hingewiesen bei der sich Läuse zwischen Haut und Muskeln Nester bauen. Sicherlich werden hierbei Erkrankungen beschrieben die mit einer Pedikulosis nichts zu tun haben.
Gehe zu
Läuseerkrankung. S.u. Pediculosis capitis; Pediculosis pubis.
Das altgriechische Wort für die Läusekrankheit (phtheiriasis - phtheir= Laus - phtheiro = zerstören) bezeichnet eine teilweise tödlich verlaufende Erkrankung mit Knotenbildungen in denen sich Läuse befinden. Plinus der Ältere (12/24-70 n.Chr.) ist der erste Römer der einen tödlichen Verlauf einer Läuserkrankung schildert. Plutarch von Chaironeia (45 - 120 n.Chr.) schildert den vergeblichen Kampf von des römischen Diktators Sulla gegen seine Läsererkrankung. Zur Therapie empfohlen wurde Rettichsaft, Essig, Meerwasser und versch. andere Pflanzenextrakte.
Unklar ist bis heute welche Erkrnakung diese und spätere Autoren unter diesem Terminus beschrieben haben. Weder leben Läuse und Skabiesmilben "unter der Haut" oder führen zum Tode.
Einteilung
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
Bahmer FA (2015) Phthiriasis, die gemeimnisvolle Läusererkrankung der Antike. Fakt oder Fiktion? Hautarzt 66: 143-148