Persistierende LichtreaktionL57.8

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Chronische Lichtallergie; Persistent light reaction; Persistierende Lichtallergie; Persistierende Lichtreaktion; Persistierende Photoallergie

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Subtyp der chronischen aktinischen Dermatitis (CAD), der sich aus einer lange bestehenden Lichtempfindlichkeit entwickelt und bei vorbestehender Sensibilisierung ohne weitere Photoallergenzufuhr bei u.U. geringer Lichtexposition ausgelöst wird. Erniedrigung der MED im UVA- und UVB-Bereich.

Ätiopathogenese

Unklar, meistens primär Photosensibilisierung mit Persistenz des Photoallergens (z.B. Olaquindox). Später sind Auslösung und Unterhaltung der Hauterscheinungen durch geringe Lichtdosen möglich.

Manifestation

Vor allem bei Männern im mittleren und höheren Lebensalter auftretend.

Lokalisation

Lichtexponierte Körperareale, vor allem Stirn, Wangen, Ohrmuscheln, Nacken, Hals, Handrücken.

Klinisches Bild

Zunächst akute  Dermatitis, später rezidivierender Verlauf mit Übergang in ein chronisches Stadium. Entzündete, rote bis livide, polsterartig verdickte, gefurchte, schuppende, gelegentlich nässende Hautveränderungen. Erhebliche Lichenifikation, oft quälender Juckreiz. Die Hautveränderungen sind zur unbelichteten Haut deutlich abgegrenzt, wobei dieser Übergang nicht linienmäßig scharf erfolgt, sondern unregelmäßig aufgelockert. Die Hautveränderungen persistieren nach geringer UV-Belastung monatelang, können im Winter abklingen um im Frühjahr nach kurzer UV-Exposition erneut zu exazerbieren. Die Maximalvariante der chronischen aktinischen Dermatitis wird als aktinisches Retikuloid bezeichnet (Abbn. s.u. chronische aktinische Dermatitis) .

Differentialdiagnose

Therapie

Prophylaxe

Hinweis(e)

Das aktinische Retikuloid wird als Maximalvariante der chronischen aktinischen Dermatitis angesehen. 

Literatur

  1. Dawe RS (2003) Diagnosis and treatment of chronic actinic dermatitis. Dermatol Ther 16: 45-51
  2. Lehmann P et al. (2011) Lichtdermatosen: Diagnostik und Überblick. Dt Ärztebl 108: 135-141
  3. Ling TC et al. (2003) Treatment of polymorphic light eruption. Photodermatol Photoimmunol Photomed 19: 217-227
  4. Mang R et al. (2003) Sun protection during holidays. Hautarzt 54: 498-505
  5. McCall CO (2003) Treatment of chronic actinic dermatitis with tacrolimus ointment. J Am Acad Dermatol 49: 775
  6. Wolf C et al. (1988) Das Syndrom der chronisch-aktinischen Dermatitis. Hautarzt 39: 635-641
  7. Yap LM et al. (2003) Chronic actinic dermatitis: A retrospective analysis of 44 cases referred to an Australian photobiology clinic. Australas J Dermatol 44: 256-262

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024