Photoallergen

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Fotoallergen; Fotoallergene; Fotoallergie; Fotokontaktallergen; Lichtallergen; Photoallergene; Photoallergie; Photokontaktallergen; Photosensible Arzneimittel; Photosensible Medikamente; UV-Allergen

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Durch photochemische (kurzwelliges Licht, UV-Strahlung) Veränderung eines lichtempfindlichen Prohaptens zum Hapten und über dessen Verbindung mit einem Protein in der Haut entstandenes Antigen. Das Prohapten kann exogen oder endogen in die Haut gelangen. Medikamente, Kosmetika und Körperpflegemittel sind die bekanntesten Photoallergene (s. Tabelle).

  • Zur Identifizierung von Photokontaktallergenen bei einer Photosensibilisierung wird ein Photopatchtest durchgeführt. 
  • Systemische Photosensibilisatoren (s. Tab.) müssen über eine systemische Photoprovokation erfasst werden.

Literatur

  1. Campi P, Pichler WJ (2003) Quinolone hypersensitivity. Curr Opin Allergy Clin Immunol 3: 275-281
  2. Epstein JH (1999) Phototoxicity and photoallergy. Semin Cutan Med Surg 18: 274-284
  3. Ferguson J (2002) Photosensitivity due to drugs. Photodermatol Photoimmunol Photomed 18: 262-269
  4. Fujita H et al. (1965) Five cases which showed diffuse erythema and edematous papules possibly caused by saccharin, Acta Derm (Kyoto) 60: 303
  5. Gordon HH (1972) Allergic reaction to saccharin. Am J Obstet Gynecol 113: 1145
  6. Hölzle E et al. (1991) Photopatch testing: the five-year experience of the German, Austrian, and Swiss photopatch test group. J Am Acad Dermatol 25: 59-68
  7. Lugović-Mihić L et al. (2017) Drug-Induced Photosensitivity - a Continuing Diagnostic Challenge. Acta Clin Croat 56:277-283.

  8. Moore DE (2002) Drug-induced cutaneous photosensitivity: incidence, mechanism, prevention and management. Drug Saf 25: 345-372
  9. Schauder S (2003) Solar urticaria. Hautarzt 54: 952-958
  10. Scheman A (2000) Adverse reactions to cosmetic ingredients. Dermatol Clin 18: 685-698
  11. Schempp CM et al. (2002) Plant-induced toxic and allergic dermatitis (phytodermatitis). Hautarzt 53: 93-97
  12. Taub SJ (1972) Untoward reactions to saccharin. Eye Ear Nose Throat Mon 51: 405-406

Tabellen

Photoallergisch wirksame Substanzen (Auswahl)

Hauptgruppen

Wirkstoffe/Wirkstoffklassen

Desinfizienzien

Bithionol

Buclosamid

Carbanilide

Dibromsalicylanilid

Dichlorophen

Hexachlorophen

Pentichlor

Tetrabromsalicylanilid

Tetrachlorsalicylanilid

Tribromsalicylanilid

 

Antidiabetika

Tolbutamid

Glibenclamid

Chlorpropamid

Carbutamid

 

Antiinfektiosa

Doxycyclin

Sulfanilamid

Sulfathiazol

Sulfisoxazol

Sulfamethoxypyridazin

Sulfadimethoxin

 

Antihypertensiva/Diuretika

Chlorthalidon

Chlorothiazid

Hydrochlorothiazid

Quinethazon

 

Sonstige

 

Amantadin

Amitriptylin

Azathioprin

Benzophenone

Cadmiumsulfid

Carbinoxamin

Chloroquin

Chlordiazepoxid

Cyproheptadin

Dexketoprofen

Diclofenac

Digalloyl-Triolat

Diphenhydramin

Duftstoffe (Musk ambrette, Sandelholzöl, 6-Methylcumarin)

Gold

Griseofulvin

Hypericin (Johanniskraut)

Imipramin

Ketoprofen

Lichtschutzmittel (PABA, Benzophenon, Digalloyltrioleat; p-Methoxyzimtsäure-Isoamylester, Bisoctrizol, Octocrylen )

NSAR

Phenothiazine (Chlorpromazin, Promethazin)

Östrogene

Para-Aminobenzoesäure

Prochlorperazin

BRAF-Kinase-Inhibitoren (Vemurafenib, Dabrafenib)

EGFR-Inhibitoren

VEGFR-Inhibitoren

MEK-Inhibitoren

 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024