Pemphigus erythematosus Bilder
Zum Fachartikel Pemphigus erythematosus
Pemphigus erythematosus: dem chronisch diskoiden Lupus erythematodes ähnelndes Krankheitsbild mit scharf begrenzten schuppigen Plaques.

Pemphigus erythematosus. Multiple, chronische, seit 1 Jahr rezidivierende, symmetrische, stammbetonte, bevorzugt in seborrhoischen Arealen lokalisierte, rote, raue Plaques mit groblamellären Schuppen und Krusten. Wenig Juckreiz.

Pemphigus erythematosus: seit etwa 1 Jahr rezidivierende, symmetrische, in den seborrhoischen Arealen lokalisierte, rote, raue Plaques mit groblamellären Schuppen und Krusten. Wenig Juckreiz.

Pemphigus erythematosus: ausgedehnte Plaques mit groblamellären Schuppen und Krusten

Pemphigus erythematosus: seit mehreren Jahren rezidivierende, symmetrische, wenig symptomatische, in den seborrhoischen Zonen lokalisierte, rote, Plaques mit groblamellären Schuppen.

Pemphigus erythematosus. Nahaufnahme: gerötete Papeln und Plaques mit krustigen Schuppenauflagerungen.

Pemphigus erythematosus. Detailaufnahme: gerötete, unscharf begrenzte, blätterteigartig schuppende und verkrustete Plaques.

Pemphigus erythematosus (Zustand nach UV-Provokation): seit etwa 2 Jahren rezidivierende, symmetrische, in den seborrhoischen Arealen lokalisierte Hautveränderungen. Nach Vorbehandlung flächige Depigmentierungen soündliche, schuppende Palques. Links unten das UV-provozierte quadratische Areal (isomorpher Reizeffekt).