Parry-Romberg-Syndrom Bilder
Zum Fachartikel Parry-Romberg-Syndrom
Parry-Romberg-Syndrom: Halbseitige Atrophie von Haut, Fettgewebe und Muskulatur des Gesichts bei einem 7 jähringe Jungen. Die Veränderungen entwickelten sich seit 3 Jahren kontinuierlich.

Parry-Romberg-Syndrom: Abb. 1 Ausgangsdokumentation der halbseitigen Gesichtsatrophie.

Parry-Romberg-Syndrom: Abb.2 Kontrollbefund 5 Jahre später.

Parry-Romberg-Syndrom: Seit etwa >5 Jahren bestehende und zunehmende Symptomatik. Keine subjektiven Beschwerden.

Parry-Romberg-Syndrom: Seit etwa 10 Jahren bestehende und zunehmende Symptomatik. Keine subjektiven Beschwerden.

Parry-Romberg-Syndrom (Hemiatrophia faciei progressiva): Verlaufsdokumentation (Ausgangsphoto): 5 jährige Patientin vor Beginn der Erkrankung.

Parry-Romberg-Syndrom: Verlaufsdokumentation (2): 12- jährige Patientin mit bereits deutlich wahrnehmbaren Atrophien von Haut und linksseitigem Gesichtsskelett.

Parry-Romberg-Syndrom: Verlaufsdokumentation, Bild 3: Neurologische (Fazialparese) und ophthalmologische (Okulomotoriusparese) Komplikationen. Schwere doppelseitige Atrophien von Haut-Muskulatur und Skelett mit Atrophie der linksseitigen Orbita. Zustand im Alter von 16 Jahren.

Parry-Romberg-Syndrom als Teilmanifestation einer generalisierten zirkumskripten Sklerodermie vom Plaque-Typ.

Parry-Romberg-Syndrom:als Teilmanifestation einer generalisierten zirkumskripten Sklerodermie vom Plaque-Typ.

Parry-Romberg-Syndrom: als Teilmanifestation einer generalisierten zirkumskripten Sklerodermie vom Plaque-Typ. Patientin 3 Jahre später.

Parry-Romberg-Syndrom:als Teilmanifestation einer generalisierten zirkumskripten Sklerodermie vom Plaque-Typ. Patientin 5 Jahre später.

Parry-Romberg-Syndrom als Teilmanifestation einer generalisierten zirkumskripten Sklerodermie vom Plaque-Typ. Patientin 6 Jahre später.

Parry-Romberg-Syndrom als Teilmanifestation einer generalisierten zirkumskripten Sklerodermie vom Plaque-Typ. Inlet: segmentaler Befall am Rumpf. Entwicklungen der skelrodermatischen Atrophie am Rumpf, s. nachfolgende Abbildungen.

Parry-Romberg-Syndrom: idiopathische linksseitige Hemiatrophie

Parry-Romberg-Syndrom mit segmentaler Hautatrophie als Teilmanifestation einer multifokalen zirkumskripten Sklerodermie mit fazialer Hemiatrophie. Ausgangsbefund. s. nachfolgende Abbildungen.

Parry-Romberg-Syndrom mit segmentaler Hautatrophie als Teilmanifestation einer multifokalen zirkumskripten Sklerodermie mit fazialer Hemiatrophie. 1 Jahr später, s. nachfolgende Abbildungen.

Parry-Romberg-Syndrom mit segmentaler Hautatrophie als Teilmanifestation einer multifokalen zirkumskripten Sklerodermie mit fazialer Hemiatrophie.

Parry-Romberg-Syndrom mit segmentaler Hautatrophie als Teilmanifestation einer multifokalen zirkumskripten Sklerodermie mit fazialer Hemiatrophie. 6 Jahre später.

Parry-Romberg-Syndrom: flächige Erytheme über Knochenantophie.

Parry-Romberg-Syndrom: Abbildung entnommen aus: Glaser DH et al. (2020)

Parry-Romberg-Syndrom: Abbildung entnommen aus: Glaser DH et al. (2020)

Parry-Romberg-Syndrom: tief eingesunkene Knochenatrophie mit sklerosierter Haut. Abb.entommen aus: Zannin ME et al. (2007)

Parry-Romberg-Syndrom : Augenbeteiligung. Abb.entommen aus: Zannin ME et al. (2007)

Parry-Romberg-Syndrom: ipsilaterales abnormales T2-Signal in der Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns in ähnlicher Ebene wie der Hautbefund. Abb. entnommen aus: Glaser DH et al. (2020)