Onycholyse medikamentöse bzw. lichtinduzierte Bilder
Zum Fachartikel Onycholyse medikamentöse bzw. lichtinduzierte
Onycholyse medikamentöse bzw. lichtinduzierte: bekannte Porphyrias cutanea tarda. Onycholyse ohne jegliches Trauma entstanden (keine subungualen Einblutungen nachweisbar) bei bekannter hoher Lichtempfindlichkeit. Onycholyse ist in dieem Falla als Summationseffekt zu betrachten.

Onycholyse medikamentöse bzw. lichtinduzierte: Oyncholyse durch Pfeil markiert. Bekannte Porphyrias cutanea tarda. Onycholyse ohne jegliches Trauma entstanden (keine subungualen Einblutungen am proximalen Onycholyserand nachweisbar).

Onycholyse, medikamentöse bzw. lichtinduzierte. Detailvergrößerung: Seit 14 Tagen bestehende, nach Doxycyclin-Therapie aufgetretene, rötlich-braune Verfärbungen des Mittelfingers der rechten Hand eines 12-jährigen Mädchens. Ähnliche Verfärbungen traten an allen Hand- und Fußnägeln auf. Die Nagelmatrix ist abgehoben.

Onycholyse, medikamentöse bzw. lichtinduzierte. Detailvergrößerung: Seit 3 Wochen persistierende, rötlich-braune Verfärbungen sowie subunguale Einblutungen des linken Daumens bei einer 22-jährigen Frau, die wegen V.a. Borreliose mit Doxycyclin behandelt wurde. Nebenbefundlich zeigten sich Resterytheme einer kürzlich aufgetretenen Dermatitis solaris.

Onycholyse, medikamentöse bzw. lichtinduzierte. Auflichtmikroskopie: Gelblich-bräunliche Verfärbungen des rechten Großzehennagels nach Tetracyclintherapie und Sonnenbaden bei einem 54-jährigen Mann. Die Nagelmatrix erscheint teilweise schollig zerfallen. Klinisch: Ablösen nahezu aller Fingernägel sowie gelbbräunlicher Verfärbung und dezentes Abheben des Nagelbettes.