Melanodermatitis toxica Bilder
Zum Fachartikel Melanodermatitis toxica
Melanodermatitis toxica. Solitärer, chronisch stationärer (keine Wachstumsdynamik), großflächiger, unscharf begrenzter, symptomloser (nur kosmetisch störend), brauner, glatter Fleck bei einem adipösen, 63-jährigen Patienten türkischer Herkunft. Zudem zeigen sich multiple follikuläre Keratosen in der Jochbeinregion und periorbital rechts.

Melanodermatitis toxica: Detailabbildung mit der oberen bizarren Abgrenzungslinie zur nicht betroffenen Haut.

Melanodermatitis toxica. Solitärer, chronisch stationärer (keine Wachstumsdynamik), großflächiger, unscharf begrenzter, symptomloser (nur kosmetisch störend), brauner, glatter Fleck. Ausgeprägte solare Schädigung der Haut.

Melanodermatitis toxica. Chronisch stationäre (keine Wachstumsdynamik), großflächige, unscharf begrenzte, symptomlose (nur kosmetisch störend), braune, Flecken. Wahrscheinlich chronische, photoxische Dermatitis durch häufige Anwendung von "Erfrischungstücher". DD. Chloasma.

Melanodermatitis toxica: historische Aufnahme aus dem Jahre 1935. Entnommen aus:M. Oppenheim, die Hypertrophie des Pigmentes. In Arzt-Ziehler Bad III, 640