Köhlmeier-Degos-Krankheit Bilder
Zum Fachartikel Köhlmeier-Degos-Krankheit
Köhlmeier-Degos-Krankheit: disseminierte Aussaat von kaum 0,5cm großen flachen Papeln mit weißlichem, eingesunkenen (nekrotischen) Zentrum. Abb. entnommen aus: Lu JD et al. (2021) Clinical and laboratory prognosticators of atrophic papulosis (Degos disease): a systematic review. Orphanet J Rare Dis. 16:203.

Köhlmeier-Degos-Krankheit: disseminierte Aussaat von kaum 0,5cm großen flachen Papeln mit weißlichem, eingesunkenen (nekrotischen) Zentrum. Detailaufnahme. Abb. entnommen aus: Lu JD et al. (2021).

Köhlmeier-Degos-Krnakheit: fortgeschrittenes Krankheitsstadium mit disseminierten, randliche aufgeworfenen Plaques und spritzerartigem, weißlichem, eingesunkenem Zentrum. Abb entnommen aus: Theodoridis A et al. (2013)

Köhlmeier-Degos-Krankheit assoziativ zu einem systemischenLupus erythematodes. Spritzerartige Atrophien an den Fingerrücken. Abb entnommen aus:Pukhalskaya T et al. (2021)

Köhlmeier-Degos-Krankheit assoziativ zu einem systemischenLupus erythematodes. Spritzerartige Atrophien an den Fingerrücken. Abb entnommen aus:Pukhalskaya T et al. (2021)

Papulosis maligna atrophicans: fortgeschrittenes Krankheitsstadium mit disseminierten , randliche aufgeworfenen Plaques und spritzerartigem, weißlichem, eingesunkenem Zentrum. Abheilungsstadium mit bizarrer Vernarbung. Abb entnommen aus: Theodoridis A et al. (2013)

Köhlmeier-Degos-Krankheit mit fatalem Verlauf. Abb. entnommen aus:Hohwy T et al. (2006)

Köhlmeier-Degos-Krankheit mit fatalem Verlauf. Detail. Abb. entnommen aus:Hohwy T et al. (2006)

Köhlmeier-Degos-Krankheit: disseminierte Knötchen mit weißlichem Zentrum und gerötetem Randsaum. Abb. entnommen aus Lu JD et al. (2021)

Köhlmeier-Degos-Krankheit: konkordanter Haut- und ZNS-Befall. MRT-Bild mit zahriechen Foci. Abb. entommen aus: Sindhu DM et al. (2021)

Papulosis maligna atrophicans: historische Aufnahme. Moulage de l´observation princeps (Collection Degos). Entnommen aus: Collections Medico-Chirugicales. R. Degos (1953)

Köhlmeier-Degos-Krankheit: verdickte leptomeningeale Gefäße mit perivaskulärer Entzündung (b und c): Kortikales Gefäß mit Fibrinthrombus (Pfeil) und Gefäßwandentzündung (d): Thrombosiertes Gefäß mit Parenchyminfarkt. Abb entnommen aus: (Sindhu DM et al. 2021)

Köhlmeier-Degos-Krankheit: (a) Ausgedünnte Epidermis. (b) vakuolisierte Basalzellschicht . (c-d) dermales Infiltrat; ein Hautgefäß zeigt Sklerose und Schäden an der Wand (Abb. entnommen aus: Sindhu DM et al. 2021)

Köhlmeier-Degos-Krankheit in Assoziation mit einem systemischen Lupus erythemtodes. Abbildung entnommen aus: Pukhalskaya T et al. (2021)