Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans Bilder
Zum Fachartikel Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans
Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans: multiple glatte und schuppige Knötchen Abb. entnommen aus: thieme-connect.com

Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans: perforierte Papeln und Knoten am Unterschenkel. Abb entnommen aus: Schreml Set al. (2011)

Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans. Solitäre, bräunlich-rote Papel mit zentralem Hornkegel am Unterschenkel.

Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans: ulzerierte Papeln und Knoten am Unterschenkel. Abb entnommen aus: Schreml Set al. (2011)

Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans: angeschnittener Follikel mit ausgeschleustem elastotischem Material. Abb entnommen aus: Schreml Set al. (2011)

Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans: angeschnittener Follikel mit ausgeschleustem elastotischem Material und Zelldetritus. Abb entnommen aus: Schreml S et al. (2011)

Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans: frühe Läsion; Abbildung aus der Originalpublikation von J. Kyrle aus dem Jahre 1916

Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans: spätere Phase der "follikulären" Verhornungsstörung. Abbildung aus der Originalpublikation von J. Kyrle aus dem Jahre 1916