Hypereosinophile Dermatitis Bilder
Zum Fachartikel Hypereosinophile Dermatitis
Dermatitis hypereosinophile: seit Monaten bestehendes, heftig juckendes, eher diskretes, stellenweises urtikarielles Exanthem.

Dermatitis, hypereosinophile: seit Wochen bestehendes, überwiegend makulöses, unscharf begrenztes massiv juckendes Exanthem.

Dermatitis hypereosinophile: seit mehreren Monaten bestehendes, heftig juckendes, flächiges, papulöses Exanthem. Abb. entnommen aus: Yadav D et al. (2019)

Dermatitis hypereosinophile: seit mehreren Wochen bestehendes, heftig juckendes, papulo-vesikulöses Exanthem.

Dermatitis, hypereosinophile: teils papulöses, teils plaqueartiges erheblich juckendes Exanthem aus disseminierten, 0,3-1,5 cm großen, roten, glatten Papeln, die am Gesäß zu einer anulären Plaqueformation zusammengeflossen sind.

Dermatitis, hypereosinophile: generalisiertes, teils papulöses, teils plaqueartiges, erheblich juckendes Exanthem. Keine Kratzexkoriationen nachweisbar. Stellenweise Tendenz zur Lichenifikation.

Dermatitis, hypereosinophile: generalisiertes, teils papulöses, teils plaqueartiges, erheblich juckendes Exanthem mit disseminierten, 0,3-1,5 cm großen, roten, Papeln, die in Oberschenkelmitte zu Plaques zusammengeflossen sind.

Dermatitis, hypereosinophile: generalisiertes, teils papulöses, teils plaqueartiges, erheblich juckendes Exanthem. Stellenweise Tendenz zur Lichenifikation.

Dermatitis hypereosinophile: seit mehreren Monaten bestehendes, heftig juckendes, flächiges Exanthem. Deutliche Lichenifikation. Abb. entnommen aus: Yadav D et al. (2019)

Dermatitis hypereosinophile: seit mehreren Monaten bestehendes, heftig juckendes, flächiges Exanthem. Abb 1+2: Hautbioptat: leichte Akanthose und Orthokeratose, diffuse, schüttere Infiltration der Dermis durch eosinophile Granulozyten. Pigmentinkontinez. Abb.3+4: dichte eosinophile Knochenmarksinfiltration. Abb. entnommen aus: Yadav D et al. (2019)