Synonym(e)
Allgemeine Definition
Ordnung innerhalb der Pilze. Sie gehörte früher zu den Jochpilzen (Zygomycetes), bildet heute aber eine eigene Gruppe. Es handelt sich vorzugsweise um Parasiten, die bevorzugt Insekten befallen (Entomophthorales - griechisch: Entomo=Insekt – phthor=Zerstörung).
Weitere Spezies innerhalb dieser Ordnung leben parasitisch an Pflanzen oder aber auch an Säugetieren, auch an dem Menschen (s.u. Mykosen) Neben parasitischen existieren auch saprophytäre Spezies, die am Boden in verrotteten Pflanzen vorkommen. Die Entomophthorales können sich sexuell und asexuell fortpflanzen.
Die Entomophthorales sind eng verwandt mit den vorwiegend saprophytisch lebenden Mucorales (Köpfchenschimmel) mit den Gattungen Absidia, Cunninghamella, Mucor, Rhizomucor und Rhizopus. Diese sind Auslöser der seltenen opportunistischen Mucormykosen (Zygomykosen).
Innerhalb der Fliegentöterpilze werden zwei Familien unterschieden, die als Basidiobolaceae und Entomophthoraceae (Entomophthorales) bezeichnet werden. Die bekannteste Art der Entomophthoraceae ist Entomophthora muscae, die im Herbst regelmäßig das Massensterben von Stubenfliegen verursacht.
Bei den Basidiobolaceae treten Arten auf die bei Menschen opportunistische Infektionen der Haut- und des subkutanen Bindegewebes verursachen.
Die ebenfalls dieser Familie zugehörigen Conibolus-Arten wachsen in Insekten. Conidiobolus coronatus parasitiert v.a. in tropischen Regionen auf der Haut und im Bindegeweben von Menschen und führt zu dem Krankheitsbild der Conidiobolomykose (Konidiobolomykose) einer tief kutanen lokalisierten aber auch systemisch auftretenden , weltweit verbreiteten Mykose. Die häufigsten Fälle wurden aus Äquatorial-Afrika, Zentralamerika und Indien berichtet. Diese opportunistische Mykose wurde in der Vergangenheit auch als Rhinophykomykose oder Rhinoentomophhoramykose bezeichnet. Die Infektion erfolgt über Inhalation oder über kleine Verletzungen der Haut oder Schleimhäute.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Bachelet JT et al. (2014) Conidiobolus coronatus infections revealed by a facial tumor. Rev Stomatol Chir Maxillofac Chir Orale 115:114-117
- Bento DP et al. (2010) Atypical presentation of entomophthoromycosis caused by Conidiobolus coronatus. Med Mycol 48:1099-1104
- Choon SE et al. (2012) Conidiobolomycosis in a young Malaysian woman showing chronic localized fibrosing leukocytoclastic vasculitis: a case report and meta-analysis focusing on clinicopathologic and therapeutic correlations with outcome. Am J Dermatopathol 34:511-522
- Chowdhary A et al. (2010) Rhinoentomophthoromycosis due to Conidiobolus coronatus. A case report and an overview of the disease in India. Med Mycol 48: 870-879
- Isa-Isa R et al. (2012) Rhinofacial conidiobolomycosis (entomophthoramycosis). Clin Dermatol 30: 409-412
- Leopairut J et al. (2010) Rhinofacial entomophthoramycosis; a case series and review of the literature. Southeast Asian J Trop Med Public Health 41:928-935
Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.