Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte registrieren Sie sich bei uns oder melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an.

EBER

Zuletzt aktualisiert am: 24.03.2025

This article in english

Definition

EBER ist ein Akronym für: Epstein-Barr virus-encoded RNA. EBER bezeichnet eine Gruppe von kleinen, nicht-kodierenden RNAs, die vom Epstein-Barr-Virus (EBV) produziert werden. Es handelt sich um EBER-1 und EBER-2, die in großen Mengen in mit EBV infizierten Zellen exprimiert werden. Obwohl diese RNAs keine Proteine kodieren, spielen sie eine wichtige Rolle bei der Modulation der Wirtszellprozesse und tragen zur Tumorentstehung bei.

Allgemeine Information

Bedeutung in der Pathologie:

  • In der pathologischen Diagnostik wird häufig ein EBER-In-situ-Hybridisierungstest (EBER-ISH) durchgeführt. Mit diesem Test können EBER-RNAs direkt in Gewebeproben nachgewiesen werden. EBER ist hoch sensitiv und spezifisch für EBV-Infektionen und ist daher ein zuverlässiger Marker in der Diagnostik.

Ein EBER-Test wird häufig verwendet bei:

  • Lymphomen, insbesondere beim Hodgkin-Lymphom und dem diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL), bei Nasopharyngealem Karzinom, bei Posttransplantations-Lymphoproliferativen Erkrankungen (PTLD), Burkitt-Lymphom u.a. Der Nachweis von EBER in malignen Zellen bestätigt eine EBV-assoziierte Erkrankung. Er hilft dabei, die Ursache des Tumors besser zu verstehen und kann therapeutische Entscheidungen beeinflussen.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Weiss LM et al. (2013) EBER in situ hybridization for Epstein-Barr virus. Methods Mol Biol 999:223-230.
Abschnitt hinzufügen

Zuletzt aktualisiert am: 24.03.2025