AIDSB24.x2

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 13.11.2024

This article in english

Synonym(e)

Acquired Immune Deficiency Syndrom; Acquired Immune Deficiency Syndrome; AIDS-Vollbild; Erworbenes Immunmangelsyndrom; Immunmangelsyndrom erworbenes

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Stadium 1-4 (CDC 1993) der HIV-Infektion, gekennzeichnet durch das Auftreten opportunistischer Infektionen oder AIDS-definierender Tumoren.

Ätiopathogenese

Infektion mit HIV (Humanes Immundefizienz Virus).

Klinisches Bild

AIDS-Related-Complex, opportunistische Infektionen und Tumoren (s. Tab.).

Therapie

Antiretrovirale Therapie als Kombinationsregime unter Kontrolle der Viruslast und CD4-Zellverlauf (s.u. HIV-Infektion). Adäquate Therapie opportunistischer Infektionen und HIV-assoziierter Tumoren (s. Tab.) sowie bei den entsprechenden Krankheitsbildern. Einleitung von Primär-Prophylaxen gegenüber opportunistischen Infektionen, s.u. HIV-Infektion. Nach einigen opportunistischen Infektionen ist eine Sekundär-Prophylaxe bis zur Restitution (> 300 CD4-T-Lymphozyten) des Immunsystems durchzuführen (s. Tab.).

Tabellen

Wichtige AIDS-definierende opportunistische Infektionen und Tumoren

 

Erreger / Ursache

Opportunistische Infektion bzw. Tumor

Protozoen

Toxoplasma gondii

zerebrale oder disseminierte Toxoplasmose

Cryptosporidium parvum

chron. intestinale Kryptosporidiose

Isospora belli

chron. intestinale Isosporiasis

Pilze

Pneumocystis carinii

Pneumocystis Jirovecii-Pneumonie (PCP)

Candida spp.0

Candida-Ösophagitis, -Bronchitis, -Tracheitis oder -Pneumonie

Cryptococcus neoformans

extrapulmonale Kryptokokkose

Histoplasma capsulatum

disseminierte oder extrapulmonale Histoplasmose

 

                       

Viren

Herpes simplex

chronische Herpes simplex-Ulzera oder -Bronchitis, -Pneumonie, -Ösophagitis

Zytomegalievirus

CMV-Retinitis, generalisierte CMV-Infektion (nicht von Leber oder Milz)

Jakob-Creutzfeld-Virus

progressive multifokale Leukenzephalopathie

HI-Virus

HIV-Enzephalopathie, Wasting-Syndrom

Bakterien

Salmonella spp.

rez. Salmonellen-Septikämien

Mycobacterium tuberculosis

Tuberkulose jeder Lokalisation

M. avium/ intracellulare auch andere

atypische Mykobakterien

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen jeder Lokalisation

 

 

Tumoren

 

Kaposi-Sarkom

maligne Lymphome (z.B. Burkitt-Lymphom, primäres zerebrales Lymphom)

invasives Zervix-Karzinom

 

Hinweis: In Thailand ist die Infektion mit Talaromyces marneffei neben der Tuberkulose und Kryptokokkose die dritthäufigste AIDS-definierende Erkrankung

 

Therapie nicht dermatologischer opportunistischer Infektionen und Tumoren bei AIDS-Patienten

 

 

Erkrankung

Klinik

Diagnostik

Therapie

Pneumocystis carinii-Pneumonie

Trockener Husten, Fieber, progrediente Belastungsdyspnoe, Gewichtsverlust, Leistungsknick.

Auskultation meist o.B.; Hypoxämie, LDH-, BSG ↑.

Cotrimoxazol (z.B. Eusaprim forte) 4mal 1920 mg/Tag p.o. über 3 Wochen.

Rö.-Thorax: Interstitielle Zeichnungsvermehrung v.a. Mittel- und Unterfelder.

Alternativ: Pentamidin-Inhalationen (z.B. Pentacarinat) 200 mg über 4 Tage oder Atoquavon (Wellvone) 3mal 750 mg/Tag p.o. über 3 Wochen.

Histologie, PCR (provoziertes Sputum, BAL, transbronchiale Biopsie).

 

Zerebrale Toxoplasmose

Subakut auftretende Mono- oder Hemiparesen, Sensibilitätsstörungen, Gesichtsfelddefekte, Vigilanzminderung, Wesensänderung, Kopfschmerzen, Fieber, epileptische Anfälle.

CT oder NMR: Ein oder mehrere raumfordernde Läsionen mit ring- oder fleckförmiger KM-Aufnahme und perifokalem Ödem. Erregernachweis mittels PCR.

Pyrimethamin (Daraprim) Tag 1 200 mg, dann 100 mg/Tag p.o. plus Sulfadiazin (z.B. Sulfadiazin-Heyl) 3-4mal 2 g/Tag p.o. über 4-6 Wochen.

Alternativ: Atovaquon (Wellvone) 4mal 750 mg/Tag p.o.

 

Candida-Ösophagitis

Dysphagie, Tenesmen, Durchfälle, Gewichtsverlust, retrosternale Schmerzen.

Candida-Nachweis.

Fluconazol (Diflucan) 400 mg/Tag p.o. über 2-3 Wochen.

Alternativ: Itraconazol (Sempera) 2mal 100-200 mg/Tag p.o.

 

CMV-Retinitis

Eingeschränktes Gesichtsfeld, drohende Erblindung.

Charakteristische Augenhintergrund-Veränderungen

Foscarnet (Foscavir) initial 2mal 90 mg/kg KG/Tag i.v. in 500 ml NaCl 0,9% über 2-3 Wochen; Erhaltungstherapie: 90 mg/kg KG i.v. 5 Tage/Woche lebenslang.

Alternativ: Ganciclovir (Cymeven) 2mal 5 mg/kg KG/Tag i.v. über 3 Wochen, danach Erhaltungstherapie mit 6 mg/kg KG i.v. 5 Tage/Woche.

Alternativ: Intravitreale Injektionen bzw. Implantation eines Medikamenten-Depots (Pellets) durch spezialisierte Augenärzte.

 

 

 

 

Sekundärprophylaxe opportunistischer Infektionen bei AIDS

 

Erkrankung

Substanz

Dosierung

Präparat

Pneumocystis carinii-Pneumonie

Cotrimoxazol

480 mg/Tag p.o. oder 960 mg 3mal/Woche

Eusaprim forte

Dapson

100 mg 2mal/Woche p.o.

Dapson-Fatol

Toxoplasmose

Cotrimoxazol

480 mg/Tag p.o.

Eusaprim forte

Alternativ: Pyrimethamin

50-75 mg/Tag p.o.

Daraprim

Alternativ: Folinsäure

5 mg/Tag p.o.

Lederfolat

Systemische Candidose

Fluconazol

50 mg/Tag p.o. oder 3mal 100 mg/Woche

Diflucan

Alternativ: Itraconazol

100 mg/Tag p.o.

Sempera

Aspergillose

Itraconazol

400-600 mg/Tag p.o.

Sempera

Alternativ: Amphotericin B

0.75 mg/kg KG i.v. 2-3 mal/Woche

Amphotericin B

Kryptokokkose

Fluconazol

200 mg/Tag p.o.

Diflucan

Alternativ: Itraconazol

400 mg/Tag p.o.

Sempera

Histoplasmose

Itraconazol

200-400 mg/Tag p.o.

Sempera

Alternativ: Fluconazol

200-400 mg/Tag p.o.

Diflucan

Atypische Mykobakteriose

Rifabutin

300 mg/Tag p.o.

Mycobutin

Alternativ: Azithromycin + Rifabutin

1200 mg/Woche p.o. + 300 mg/Woche p.o.

Ultreon + Mycobutin

Alternativ: Clarithromycin

2mal 500 mg/Tag p.o.

Klacid, Mavid

Herpes zoster

Aciclovir

2mal 400-800 mg/Tag p.o.

Aciclovir

CMV-Retinitis

Ganciclovir (im Wechsel mit Foscarnet)

5-6 mg/kg KG 5mal/Woche i.v.

Cymeven

Foscarnet

90-120 mg 5mal/Woche i.v.

Foscavir

 

Literatur

  1. Hamouda O (2003) HIV/AIDS surveillance in Germany. J Acquir Immune Defic Syndr 32: S49-54
  2. Kelly JA et al. (2003) The newest epidemic: a review of HIV/AIDS in Central and Eastern Europe. Int J STD AIDS 14: 361-371
  3. Knodela J et al. The impact of the AIDS epidemic on older persons. AIDS 16: S77-83
  4. Letvin NL et al. (2003) Immunopathogenesis and immunotherapy in AIDS virus infections. Nat Med 9: 861-866
  5. Sabin CA (2002) The changing clinical epidemiology of AIDS in the highly active antiretroviral therapy era. AIDS 16: S61-68
  6. Scadden DT (2003) AIDS-related malignancies. Annu Rev Med 54: 285-303
  7. Weiss RA (2003) HIV and AIDS: looking ahead. Nat Med 9: 887-891

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 13.11.2024