Burkitt-LymphomC83.7; C91.8;

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Burkitt-Tumor; ORPHA:543

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Denis Parsons Burkitt, britischer Tropenarzt und Chirurg (1911-1993)

Definition

Das Burkitt-Lymphom (BL), ist ein hochmalignes (aggressives) B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) mit sehr hoher Proliferationsrate (Crombie J et al. 2021).

Einteilung

Die Stadieneinteilung des Burkitt-Lymphoms (BL) erfolgt nach der Ann-Arbor-Klassifikation. Bei Kinder und Jugendlichen erfolgt sie mittels der modifzierten St.-Jude-Klassifikation.

  • Endemisches Burkitt-Lymphom: Das endemische Burkitt-Lymphom tritt insbesondere in Afrika, Brasilien und Papua Neuguinea auf und manifestiert sich meist im Kindesalter als Kiefer- oder Gesichtstumor. Er kann sich in Ovarien, Hoden, Nieren, Mamma sowie v.a. Knochenmark und Meningen ausbreiten. Das endemische afrikanische BL ist zu 95% mit EBV-assoziiert
  • Sporadisches Burkitt-Lymphom: Dieses tritt weltweit v.a. bei Kindern und jüngeren Erwachsenen auf. Es manifestiert sich meist abdominal (v.a. Ileozökalregion) mit möglicher Beteiligung von Nieren, Hoden und/oder Ovarien. Eine Ausbreitung in Knochenmark und Zentralnervensystem (ZNS) ist ebenfalls möglich. Das sporadische BL ist zu 20% mit EBV assoziiert. S.a. unter Primär cutanes Burkitt-Lymphom.                                                                                                                       
  • Immundefekt-assoziiertes Burkitt-Lymphom: Das mit Immundefekten assoziierte Burkitt-Lymphom (s.a. HIV-assoziierte aggressive B-Zell-Lymphome) tritt z.B. im Zusammenhang mit einer HIV-Infektion auf. Meist zeigt sich ein nodaler Befall und eine Knochenmarkbeteiligung. Diffuse Hautinfiltrate können aufteten (de Masson A et al. 2016). 
  • Burkitt-Leukämie (L3-ALL): Bei ausgeprägtem Befall des Knochenmarks (>25 % Blasten) wird das BL als Burkitt-Leukämie (L3-ALL) bezeichnet. Diese zählt zu den akuten lymphatischen Leukämien (ALL). Sie  ist ein seltenes Krankheitsbild (nur ca. 3–5 % aller akuten lymphatischen Leukämien, d. h. in ganz Deutschland weniger als 100 Fälle pro Jahr).

 

Vorkommen/Epidemiologie

Das Burkitt-Lymphom betrifft 1-2% der Erwachsenenmit Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL). Bei Kindern macht das BL ca. 30 % der NHL aus.

Ätiopathogenese

Die Ursachen für das Burkitt-Lymphom sind weitgehend noch ungeklärt. Ein Zusammenhang mit Virusinfektionen (v.a. Epstein-Barr-Virus) und Chromosomenschädigungen ist anzunehmen. Burkitt-Lymphome sind in über 95 % d.F. mit einer Translokation von MYC auf Chromosom 8 (Genlokus 8q24) assoziiert. Partner der Translokation sind:

  • IgH (85 %) auf Chromosom 14: t(8;14)(q24;q32)
  • Kappa-Leichtkette (IgK) (5%) auf Chromosom 2: t(2;8)(p11;q24)
  • Lambda-Leichtkette (IgL) (15%) auf Chromosom 22: t(8;22)(q24;q11)

Jedoch sind weitere genetische Veränderungen für die maligne Transformation zu einem Burkitt-Lymphom notwendig (z.B. Mutationen im P53- oder im Retinoblastom-Gen).

Allen BL gemeinsam ist die Translokation von IG- und MYC-Genen. Hierbei rückt das MYC-Gen in die Nähe von Immunglobulin (IG)-Genen gelangt, und zwar in den Bereich der Immunglobulin-Schwerkette auf Chromosom 14 oder der Leichtketten kappa auf Chromosom 2 oder lambda auf Chromosom 22. Durch die Translokation kommt es zu einer Dysregulation des MYC-Gens, das eine zentrale  Steuerungsfunktion bei der Zellteilung wahrnimmt und eine Vielzahl anderer Gene beeinflusst. Da die Leicht- und Schwerketten von Immunglobulinen in B-Zellen bei der Antikörperproduktion quasi ständig abgelesen und exprimiert werden, geschieht dies für das MYC-Gen und MYC-Protein ebenfalls. Damit kommt es zu einer Überexpression von MYC-Protein und zu einer ungehemmten Zellteilung. Neben der Dysregulation des MYC-Gens sind assoziativ weitere genetische Veränderungen notwendig damit eine maligne Transformation zu einem Burkitt-Lymphom stattfindet. So finden sich in etwa 40% der Fälle beim Burkitt-Lymphom auch Mutationen im p53-Gen sowie  Mutationen im Retinoblastom (Rb)-Gen (dessen kodierte Produkte sind Protein 107 (p107) und Protein 130 (p130)).

Bei der endemischen Form des Burkitt-Lymphoms in Afrika spielt die Infektion von B-Zellen durch EBV (Epstein-Barr-Virus) ein initiierende Rolle. Diese induziert ein polyklonales Wachstum der B-Lymphozyten (Brady G et al. 2007). Die EBV-Durchseuchung liegt in bestimmten Gegenden in Äquatorial-Afrika bei etwa 80 % der Kinder.

Auch durch Infektionen mit Malaria wird in diesem Zusammenhang eine proliferationsfördernde Rolle angenommen. Die Malaria-Infektion führt zu einer Störung der T-Zell-Population, die sich proliferationsfördernd auf die B-Zell-Klone auswirkt.

In Europa und Nordamerika sind EBV-Infektionen und Malaria im Kindesalter viel seltener. Die sporadischen BL zeigen in weniger als 20 % Assoziation mit EBV.

Manifestation

Das Erkrankungsalter liegt i.A. < 35 Jahren. M>w.

Diagnostik

Blutuntersuchungen, u.a. LDH: Dieser Wert ist bei kindlichem BL oft erhöht und ein Indikator für eine höhere Risikogruppe.Ein LDH-Wert > 500 U/L LDH im Serum oder Plasma entsprechen dabei einer höheren Risikogruppe. Die Mitbestimmung der LDH in der Risikogruppen-Zuteilung wird vor allem bei den Therapieoptimierungsstudien im deutschen Sprachraum und mittlerweile auch in Europa angewendet.

Bildgebende Verfahren: Sonographie, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT), PET-CT

Knochenmarkpunktion mit anschließendem Knochenmarksausstrich

Histologie

Infiltrat aus mittelgroßen Zellen mit runden Zellkernen, multiplen Nukleoli und einem basophilen Zytoplasma mit Vakuolen. Die Proliferationsrate beträgt fast 100 %. Helle Makrophagen liegen zwischen den lymphoiden Tumorzellen und erzeugen so das klassische "Sternenhimmel"-Muster. Immunhistochemisch sind die Tumorzellen positiv für: CD19, CD20, CD10, BCL6. Sie sind negativ für BCL2.

Differentialdiagnose

Hochgradiges B-Zell-Lymphom (HGBL) mit MYC- und BCL2- und/oder BCL6-Translokationen. Diese Kategorie überschneidet sich klinisch und biologisch mit BL und hat im Vergleich zu den meisten B-Zell-Lymphomen eine schlechtere Prognose (Lap CJ et al. 2021)

Therapie

Die Behandlung sollte notfallmäßig einer kurzen und intensiven Chemotherapie eingeleitet werden. Die Heilungsrate ist 90%. Es existieren mehrere Chemotherapie-Kombinationsprotokolle, die auf hohen Dosen von Cyclophosphamid basieren. Weiterhin erfolgt eine prophylaktische Behandlung des ZNS mit intrathekaler und systemischer Gabe von Methotrexat (MTX). Bei sofortiger Behandlung kann bei 70-80 % der Patienten mit einer Heilung gerechnet werden.

Erstlinientherapie: Bei Erwachsenen: GMALL-B-ALL/NHL-Protokoll (Rituximab, hochdosiertes MTX + variierende Anwendung von Alkylantien, Anthrazyklinen, Vincaalkaloiden, Etoposid und Cytarabin).

Die Zugabe von Rituximab zu einem kurzen intensiven Chemotherapieprogramm verbessert das EFS bei Erwachsenen mit Burkitt-Leukämie oder –Lymphom (Ribrag V et al. 2016).

Eine Strahlentherapie sowie operative Behandlungen sind nur in Ausnahmefällen indiziert.

Progress oder Rezidiv: Autologe Stammzelltransplantation in Frage. Die Überlebenschancen sind jedoch sehr limitiert.

Literatur

  1. Crombie J et al. (2021) The treatment of Burkitt lymphoma in adults. Blood 137:743-750.
  2. Brady G et al. (2007) Epstein-Barr virus and Burkitt lymphoma. J Clin Pathol 60:1397-1402. 
  3. Burkitt D (1958) A sarcoma involving the jaws in African children. In: British Journal of Surgery 197: 218–223.
  4. Bertrand P et al. (2007) Mapping of MYC breakpoints in 8q24 rearrangements involving non-immunoglobulin partners in B-cell lymphomas. In: Leukemia 21: 515–523.
  5. de Masson A et al. (2016) Disseminated skin involvement in HIV-associated Burkitt lymphoma: a rare clinical feature with poor prognosis. Br J Dermatol174:184-186. 
  6. Dunleavy K (2018)  Approach to the Diagnosis and Treatment of Adult Burkitt's Lymphoma. J Oncol Pract14:665-671.
  7. Lap CJ et al. (2021) Novel Biological Insights and New Developments in Management of Burkitt Lymphoma and High-Grade B-Cell Lymphoma. Curr Treat Options Oncol 22:60. 
  8. Ng SB et al. (2009) Epstein-Barr virus in lymphoproliferative processes: an update for the diagnostic pathologist. Adv Anat Pathol 16:40-55.
  9. Ribrag V et al. (2016) Rituximab and dose-dense chemotherapy for adults with Burkitt's lymphoma: a randomised, controlled, open-label, phase 3 trial. Lancet 387:2402-2411.

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024