Affenpocken Bilder
Zum Fachartikel Affenpocken
Ursdprüngliches Ausbreitungsgebiet der Affenpocken.

Affenpocken: papulo-pustulöses Exanthem bei Immunsuppression. Abb. entnommen aus: Attieh RM et al. (2023)

Affenpocken: papulo-pustulöses Exanthem bei Immunsuppression. Abb. entnommen aus: Attieh RM et al. (2023)

Affenpocken: Palmare Pustel mit typischer zentraler Eindellung und erythematösem Halo (die Abbildung wurde freundlicherweise von Herrn Dr. med. Chiannis Chatzimichail zur Verfügung gestellt).

Affenpocken: Schmerzhafte Erosionen und Ulzera im Genitalbereich. Patient hatte hier Zinksalbe appliziert. Regionale Lymphadenopathie (die Abbildung wurde freundlicherweise von Herrn Dr. med. Chiannis Chatzimichail zur Verfügung gestellt).

Affenpocken: Multiple Papeln und Pusteln, zum Teil in Plaques konfluierend am Fußrücken. Hier Onychomykose und Tinea pedis als Nebenbefund (die Abbildung wurde freundlicherweise von Herrn Dr. med. Chiannis Chatzimichail zur Verfügung gestellt).

Affenpocken: papulo-pustulöses Exanthem bei Immunsuppression. Gelblich-braune zentral erodierte Pusteln. Abb. entnommen aus: Attieh RM et al. (2023)

Affenpockenvirus: EM-Darstellung. Quelle dpa.