Urtikaria vom Typ der SerumkrankheitL50.0

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Urtikaria bei der Serumkrankheit ( Allergie, Typ III-Reaktion) mit Fieber, Lymphadenopathie, Arthritis, Nephritis, Angioödem.

Ätiopathogenese

Vorliegen löslicher Antigen-Antikörper-Komplexe (Typ III-Reaktion). Auslöser: Früher Injektion von Fremdseren und Immunglobulinen. Heute: Antibiotika, Sulfonamide, Antiepileptika, Röntgenkontrastmittel, Acetylsalicylsäure.

Therapie allgemein

Beseitigung des auslösenden Agens. Antihistaminika sind zumeist wirkungslos. S.a.u. Urtikaria, akute.

Interne Therapie

  • Erstexposition: Bei erster Exposition beträgt das erscheinungsfreie Intervall 5-7 Tage bis zum Auftreten erster Symptome. Glukokortikoide in mittlerer bis hoher Dosierung wie Prednisolon (z.B. Solu Decortin H) 60-100 mg/Tag oder Dexamethason (z.B. Fortecortin Tbl.) 12-16 mg/Tag. In Abhängigkeit von der Klinik langsame Dosisreduktion und Ausschleichen.
  • Wiederholte Exposition: U.U. sofortige Reaktion mit Schock und fulminantem Verlauf. Beine des Patienten hochlagern. Großlumiger i.v.-Zugang, ggf. ZVK, rasche Volumensubstitution. Adrenalin (z.B. Suprarenin) 1:1000 mit 0,9% NaCl-Lsg. 1:10 verdünnen und 10 ml aufziehen (bei Fertigspritzen ist meist keine Verdünnung notwendig). Langsame i.v.-Injektion von 0,3-0,5 ml (-1 ml), Wiederholung nach 10 Min. Ggf. Intubation wenn nötig und möglich, sonst Koniotomie oder Tracheotomie, s.a. Schock, anaphylaktischer. Glukokortikoide hoch dosiert i.v.: Prednisolon 250-500 mg i.v., ggf. auch höhere Dosierung und nach klinischem Befund auch wiederholte Gabe. Je nach klinischem Befund schrittweise Dosisreduktion und spätere Umstellung auf orales Präparat: Methylprednisolon (z.B. Urbason) oder Prednisolon.
    Der Einsatz von 10 ml Kalziumgluconat 10% i.v. ist umstritten, eine gesicherte Indikation besteht nicht.
    Wärmeentzug bei Temperatur > 39 °C: Wadenwickel, Eisbeutel in die Leisten.

Literatur

  1. King B et al. (2003) Adverse skin and joint reactions associated with oral antibiotics in children: The role of cefaclor in serum sickness-like reactions. J Paediatr Child Health 39: 677-681
  2. Lowery N et al. (1994) Serum sickness-like reactions associated with cefprozil therapy. J Pediatr 125: 325–328
  3. Nigen S et al. (2003) Drug eruptions: approaching the diagnosis of drug-induced skin diseases. J Drugs Dermatol 2: 278-299
  4. Parra FM et al. (1994) Serum sickness-like illness associated with rifampicin. Ann Allergy 73: 123–125
  5. Phillips EJ et al. (2003) Serum sickness-like reaction associated with clopidogrel. Br J Clin Pharmacol 56: 583
  6. Platt et al. (1988) Serum sickness-like reactions to amoxicillin, cefaclor, cephalexin and trimethoprim-sulfamethoxazole. J Infect Dis 158: 474–477
  7. Puyana J et al. (1990) Serum sickness-like syndrome associated with minocycline therapy. Allergy 45: 313–315
  8. Ralph ED et al. (2003) Serum sickness-like reaction possibly associated with meropenem use. Clin Infect Dis 36: E149-151

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024