Tezepelumab

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

CAS-Nummer: 1572943-04-4; Tezepelumab-ekko

Definition

Tezepelumab ist humaner monoklonaler Antikörper vom Typ IgG2λ (Immunglobulin G2λ), der in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO-Zellen) durch rekombinante DNA-Technologie hergestellt wird. Er hat eine molare Masse von etwa 148 kDa. Der monoklonale Antikörper neutralisiert das Zytokin TSLP (Thymic stromal Lymphopoietin), das in Haut- und Schleimhautepithelien gebildet wird.

Pharmakodynamik (Wirkung)

Tezepelumab greift sehr früh in die Entzündungskaskade ein. TSLP arlamiert antigenpräsentierende Zellen und soll so eine immunologische Reaktion einleiten. Bei Asthma induzieren sowohl allergische als auch nicht-allergische Auslöser die TSLP-Produktion.

TSLP wird hauptsächlich aus Epithelzellen ausgeschüttet und spielt eine Rolle in einer bereits frühen Stufe in der Entzündungskaskade etwa bei Asthma bronchiale, atopischer Dermatitis und anderen entzündlichen Erkrankungen. Das Blockieren von TSLP durch Tezepelumab verringert ein breites Spektrum an Biomarkern und Zytokinen, die mit Atemwegsentzündungen in Zusammenhang stehen (z. B. Eosinophile im Blut oder in der Atemwegsschleimhaut, IgE, FeNO, IL-5 und IL-13).

Pharmakokinetik

Tezepelumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper (IgG2λ), der durch im Körper weit verbreiteter proteolytischer Enzyme abgebaut wird. Tezepelumab wird nicht von Leberenzymen verstoffwechselt. Als humaner monoklonaler Antikörper wird Tezepelumab durch intrazellulären Katabolismus eliminiert. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt etwa 26 Tage.

Nach einmaliger subkutaner Gabe wurde die maximale Serumkonzentration innerhalb von ca. 3 bis 10 Tagen erreicht. Die geschätzte absolute Bioverfügbarkeit beträgt ca. 77%. Es gab keinen klinisch relevanten Unterschied im Hinblick auf die Bioverfügbarkeit bei der Verabreichung an unterschiedlichen Injektionsstellen (Bauch, Oberschenkel oder Oberarm).

Schwangerschaft/Stillzeit

Bisher liegen keine oder nur sehr begrenzte Erfahrungen (weniger als 300 Schwangeschaftsverläufe) mit der Anwendung von Tezepelumab bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte gesundheitsschädliche Auswirkungen in Bezug auf die Reproduktionstoxizität. Humane IgG-Antikörper, wie z. B. Tezepelumab, werden über die Plazentaschranke transportiert; aus diesem Grund kann Tezepelumab von der Mutter auf den sich entwickelnden Fötus übergehen. Aus Vorsichtsgründen soll eine Anwendung von Tezspire während der Schwangerschaft vermieden werden, es sei denn, der zu erwartende Nutzen für die schwangere Mutter überwiegt jedes potenzielle Risiko für das ungeborene Kind.

Stillzeit: Es ist bekannt, dass humane IgG-Antikörper innerhalb der ersten Tage nach der Geburt in die Muttermilch übergehen, wobei sich deren Konzentrationen kurz danach auf niedrige Werte reduzieren.

Dosierung und Art der Anwendung

Tezepelumab wird als subkutane Injektion verabreicht und sollte in den Oberschenkel oder in die Bauchhaut  injiziert werden. Nach Schulung in der subkutanen Injektionstechnik können sich Patienten dieses Arzneimittel selbst injizieren oder sich von ihren Betreuungspersonen injizieren lassen.

Die empfohlene Dosis beträgt 210 mg Tezepelumab als subkutane Injektion alle 4 Wochen.

Unerwünschte Wirkungen

Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen, die in den klinischen Studien unter Tezepelumab auftraten, waren:

  • Pharyngitis
  • Exantheme
  • Arthralgien
  • Reaktionen an der Injektionsstelle

Wechselwirkungen

Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt. Die Anwendung attenuierter Lebendimpfstoffe sollte bei Patienten, die Tezepelumab erhalten, vermieden werden. Es ist nicht zu erwarten, dass Tezepelumab einen klinisch relevanten Einfluss auf die Pharmakokinetik von gleichzeitig angewendeten Asthma-Arzneimitteln hat.

Kontraindikation

Tezepelumab darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels.

Präparate

Tezspire (AstraZeneca / Amgen)

Hinweis(e)

Unter dem Namen Tezspire (AstraZeneca / Amgen) wurde er im Dezember 2021 in den USA und im September 2022 in der EU zugelassen zur ergänzenden Erhaltungstherapie zur Linderung von schwerem, unkontrolliertem Asthma bronchiale bei Patienten ab 12 Jahren.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Corren J et al. (2021) Tezepelumab improves patient-reported outcomes in patients with severe, uncontrolled asthma in PATHWAY. Annals of Allergy, Asthma & Immunology 126: 187–193.
  2. Marone G et al. (2019) Tezepelumab: a novel biological therapy for the treatment of severe uncontrolled asthma. Expert Opinion on Investigational Drugs 28: 931–940.
  3. Menzies-Gow A et al. (2021) Tezepelumab in Adults and Adolescents with Severe, Uncontrolled Asthma. In: The New England Journal of Medicine 384: 1800–1809.
  4. Nolasco S et al. (2022) Tezepelumab for asthma. Drugs Today (Barc) 58:591-603.

Verweisende Artikel (2)

DAMP; Thymic stromal Lymphopoietin;
Abschnitt hinzufügen

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024