Rhinitis pseudoallergische J130.-; Z88.-

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

AIS; Analgetika-Intoleranz-Syndrom; NERD; Pseudoallergisches Rhinitis

Definition

Nicht-IgE-vermittelte entzündliche (pseudoallergische) Erkrankung der Schleimhaut der Nase (und der Augen), die in einem zeitlichem Zusammenhang zu einer Exposition mit Cyclooxygenasehemmer (v.a. Acetylsalicylsäure, auch andere NSAID) steht.

Neuerdings wird dieser Symptomenkomplex unter NERD (NSAID exacerbated respiratory disease) zusammengefasst (s. a. NSAR-Überempfindlichkeit)  

Ätiopathogenese

Vorliegen einer Dysbalance im Arachidonsäuremetabolismus. Arachidonsäure wird mittels Phosopholipasen aus den Phospholipiden der Zellmembranen von Eosinophilen, Mastzellen und Leukozyten bereitgestellt. Über Lipoxygenasen und Cyclooxygenasen (COX) werden wahlweise zwei Stoffwechselwege beschritten, deren Produkte z.T. antagonistisch wirken. Über den Leukotrien-C4- (LTC4) Cyclooxygenase-Stoffwechselweg werden Prostaglandine (z.B. Prostaglandin E2) gebildet. Über den Lipoxygenase-Stoffwechselweg werden Peptidleukotriene (PLT) gebildet. PLT wirken im Gegensatz zu Prostaglandinen bronchospastisch und schleimbildend. Patienten mit pseudoallergischer Rhinitis neigen zu überschießender Bildung von PLT, wahrscheinlich bedingt durch eine verstärkte Aktivität der LTC4-Synthetase (Ursache: Möglicher Polymorphismus der Gensequenz der LTC4-Synthetase auf Chromosom 5q). Auffällig ist eine erhöhte Interleukin-5-Synthese, die mit einer Eosinophilie korreliert. 

Manifestation

20-30 Jahre

Klinisches Bild

Intoleranzreaktionen auf Acetylsalicylsäure (u.a. NSAR), NERD,  manifestieren sich überwiegend an den Atemwegen als chronische Rhinitis. Weiterhin finden sich (bei etwa 90% der Patienten) eine chronische Sinusitis sowie Nasenpolypen. Ergänzt wird diese Symptomatik  durch ein (Kortikosteroid-pflichtig) Asthma bronchiale. Seltener sind Urtikaria und Angioödem.

Erste Symptome der NSAID-Intoleranzreaktion, NERD, sind in der Regel „ vasomotorische „ unspezifische Beschwerden einer perennialen Rhinitis. Das Analgetika-Intoleranz-Syndrom führt im Nasenbereich innerhalb von Monaten bis wenigen Jahren zu einer bleibenden nasalen Obstruktion. Charakteristisch sind beidseitige, eosinophile Nasenpolypen. Später kann sich ein Asthma bronchiale entwickeln. 

Diagnose

Orale nasale oder bronchiale Provokation unter stationären Bedingungen. Verschiedene Protokolle stehen für die orale Provokation zur Verfügung (orale Protokolle laufen meist über 2 Tage, Steigerung der Acetylsalicylsäure-Dosis bei auf 500 mg/p.o.; nasale Protokolle: zur Provokation wird Lysin- Acetylsalicylsäure in einer Dosis von 0,5-2,0 mg (z.T. auch bis 16 mg) empfohlen.

Therapie

Acetylsalicylsäure-Karenz: Meiden von weiteren Cox-1-Hemmern. Cox-2-Hemmer können eine Alternative darstellen.

Leukotrien-Rezeptorantagonisten: Beim Teil der Patienten erweisen sich Leukotrien-Rezeptorantagonisten (z.B. Montelukast) als hilfreich.

Alternativ: Adaptive, orale Desaktivierung durch eine langzeitige, überwachte kontinuierlich gesteigerte Einnahme von ACetylsalicylsäure (bis 500mg/Tag p.o.).

 

Hinweis(e)

Bei 20 % der Patienten mit Nasenpolypen besteht ein Analgetika-Intoleranz-Syndrom. Leiden Patienten unter einem Asthma bronchiale und zugleich unter einer Polyposis nasi so besteht bei 40 % ein Analgetika-Intoleranz-Syndrom. Schwache Cyclooxygenase-Hemmer  müssen entsprechend hoch dosiert werden (häufig > 1000 mg) um diese klinsiche Symptomatik auszulösen. Die früher vermutete Kreuzreaktion zu Konservierungsmitteln, Lebensmittelfarbstoffen wird heute angezweifelt.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Brandstätter H et al. (2010) Immediate hypersenstivity reactions to nonsteroidal anti-inflammatory drugs: allergy or pseudo-allergy? Rev Med Suisse 6:1345-1348
  2. Hecksteden K et al. (2003) Diagnostik des Analgetika-Intoleranz-Syndroms mittels funktioneller Zelltestung (Analgetika-Intoleranz-Test: AIT). Allergologie 26: 263-271
  3. Kleine-Tebbe J et al.(2016) Food Allergy and Intolerance Distinction, Definitions and Delimitation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:705 722.
  4. McNeil BD et al. (2015)  Identification of a mast-cell-specific receptor crucial for pseudo-allergic drug  reactions. Nature 519:237-241.
  5. Pichler WJ et al. (2016) Classification of Drug Hypersensitivity into Allergic, p-i, and Pseudo-Allergic Forms. Int Arch Allergy Immunol 171:166-179.
  6. Ponvert C et al. (2003) Vaccine allergy and pseudo-allergy. Eur J Dermatol 13:10-15.
  7. Sanak M et al. (1997) C4 Synthetase promotor polymorphisms and risk of aspirin-induced asthma. Lancet 29: 1599-1600
  8. Schäfer D et al. (1996) Effect of prostaglandin E2 on eicosanoid release by human bronchial biopsy specimens from normal und inflamed mucosa. Thorax 51: 919–923
  9. Seitz CS et al. (2014) Non-steroidal anti-inflammatory drug hypersensitivity: association with elevated basal serum trypt se? Allergy Asthma  Clin Immunol 10:19.
  10. Waller DG (2011) Allergy, pseudo-allergy and non-allergy. Br J Clin Pharmacol 71:637-638.

Verweisende Artikel (1)

Nasenpolypen;

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024