MHC

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Haupthistokompatibilitätskomplex; HLA; Major Histocompatibility Complex; Major Histokompatibilitäts-Komplex; Major-Histokompatibilitäts-Komplex; MHC; MHC-Komplex

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Der Major Histocompatiblity Complex (MHC) wurde ursprünglich als ein System von Oberflächenantigenen entdeckt, das bei der Abstoßung transplantierter Organe bedeutend ist. Deshalb wurden die serologisch definierten Antigene als Transplantationsantigene oder humane Leukozytenantigene (HLA) bezeichnet. MHC-Klasse-I und Klasse-II Moleküle sind unterschiedlich aufgebaut.

Definition

Die im Haupthistokompatibilitäts-Komplex kodierten Proteine kommen an der Oberfläche aller kernhaltigen Zellen der Wirbeltiere vor. Die kodierenden MHC-Gene finden sich beim Menschen (bis auf das auf dem Chromosom 15 lokalisierte Gen, das für das beta2-Mikroglobulin kodiert) auf dem kurzen Arm von Chromosom 6.

Einteilung

Der MHC-Komplex wird in 3 Klassen unterteilt:

  • MHC-Klasse-I-Antigene finden sich auf der Oberfläche aller kernhaltiger Zellen des Organismus und dienen der Antigenpräsentation für CD8+-T-Zellen. Sie bestehen aus einer größeren an der Zellmembran verankerten Untereinheit, der schweren Kette (heavy chain), und einer kleineren löslichen Einheit, dem beta2-Mikroglobulin, sowie einem antigenischen Peptid. Über den MHC-Klasse-I-Weg werden infizierte und neoplastische Zellen, die durch Infektion oder Mutation bedingt abnorme Proteine produzieren, gezielt von CD8+T-Zellen identifiziert und anschließend eliminiert.
  • MHC-Klasse-II-Komplex: Über den MHC-Klasse-II-Weg können CD4+T-Zellen die Produktion von spezifischen Antikörpern und die Aktivität von Phagozyten stimulieren. MHC-Klasse-II-Komplexe werden von (professionellen) Antigen-präsentierenden Zellen (APC = antigen presenting cells), präsentiert und von Rezeptoren der T-Helferzellen (CD4+ T-Zellen) erkannt. Zu den APCs gehören unter anderem die Monozyten und Makrophagen, interdigitierende dendritische Zellen in Epidermis (Langerhans-Zellen), Lymphknoten und anderen Geweben, phagozytoseaktive Zellen des Gefäßendothels sowie B-Lymphozyten.
  • MHC-Klasse-III-Komplex: Dies ist ein Sammelbegriff für in ihrer Funktion unheitliche Gene, die zwischen den Klasse I- und Klasse II-Genen auf dem Chromosom 6 des Menschen lokalisiert sind. Hierzu gehören Komplementgene, Gene aus der Kortisolsynthese sowie Gene der Hitzeschock70-Familie und des Tumornekrosefaktors (s.u. Tumornekrosefaktor-alpha)

Allgemeine Information

Sowohl der MHC-I-, als auch der MHC-II-Komplex weisen einen großen allelischen Polymorphismus auf, der im Bereich der Peptidbindungsstellen besonders ausgeprägt ist. Durch die verschiedenen Allele ergibt sich eine enorme Erweiterung der Möglichkeiten Peptide spezifisch zu binden. Dies trägt gemeinsam mit der Vielfalt der TCR-Spezifitäten zu einer nahezu unbegrenzten Viefältigkeit der adaptiven Immunantwort bei. 

MHC-Proteine werden auf der Oberfläche von bestimmten immunologisch aktiven Zellen, exprimiert. MHC-Proteine sind auf Leukozyten besonders leicht nachweisbar. Daher kommt auch die Bezeichnung HLA-System (Human Leucocyte Antigen) für das Regulationssystem der humanen Immunabwehr, dessen wichtigster Bestandteil der MH-Komplex ist. Mutationen und Polymorphismen in versch. MHC-Gene führen zu Immundefekten (s.u. MHC-Klasse-I-DefektMHC-Klasse-II-Defekt (D81.6), auch bare lymphocyte syndrome type I/II genannt) . S.u. Immundefekte, primäre - Übersicht

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024