Kontaktallergie, Genetik

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

contact allergy; Genetik der Kontaktallergie; genetische Faktoren; Kontaktallergie

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Genetische Faktoren, die die Prädisposition oder Suszeptibilität zur Ausbildung einer Kontaktallergie beeinflussen. Es gibt Hinweise dafür, dass Polymorphismen der Tumornekrosefaktor-Gene (s.u. Tumornekrosefaktor-α), des Filaggrin-Gens (s.u. Filaggrine), der N-Acetyltransferase-Gene NAT1 und NAT2 (s.u. N-Acetyltransferasen), der Glutathion-S-Transferase-Gene (s.u. Glutathion-S-Transferasen), der ACE-Gene (s.u. ACE) die Pathogenese der kontaktallergischen Reaktion in unterschiedlicher Weise beeinflussen können. Weitere Polymorphismen bei versch. Zytokinen z.B. IL-16 (s. u. Interleukine) scheinen ebenfalls eine Rolle zu spielen.

Allgemeine Information

  • Besonders gut ist die Nickelallergie hinsichtlich genetischer Faktoren untersucht. In Studien wurde gezeigt, dass die Konkordanz bei monozygoten Zwillingen stärker ausgeprägt ist als bei dizygoten.
  • Bei Nickel-Kontaktsensibilisierten scheint der Anteil an Filaggrin-Mutationen höher zu sein als bei anderen Kontaktsensibilisierten.
  • Bemerkenswert ist, dass Nickel bei dem Prozess der Kontaktsensibilisierung auch direkt von T-Zellen erkannt (auch MHC-unabhängig) wird.  

Literatur

  1. Bryld LE et al. (2003) Risk factors influencing the development of hand eczema in a population-based twin sample. Br J Dermatol 149: 1214-1220
  2. Jensen CS et al. (2002) Decrease in nickel sensitization in a Danish schoolgirl population with ears pierced after implementation of a nickel-exposure regulation. Br J Dermatol 146: 636-642
  3. Novak N et al (2008) Loss-of-function mutations in the Filaggrin-Gene and allergic contact sensitization to nickel. J Invest Dermatol 128: 1430-1435
  4. Schnuch A (2011) Genetics of contact allergy. Hautarzt 62: 732-738 -738

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024